Gesundheitspolitik : Hintergrunde, Probleme und Perspektiven. Eine Einführung (2011. 144 S. 18.7 cm)

個数:

Gesundheitspolitik : Hintergrunde, Probleme und Perspektiven. Eine Einführung (2011. 144 S. 18.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899746471

Description


(Text)
Seit fünf Jahrzehnten steigen die Ausgaben für Gesundheit stärker als die Gesamtwirtschaftsleistung der Bundesrepublik. Der Anteil der Gesundheitsausgaben am Bruttoinlandsprodukt hat sich seither beinahe verdoppelt. Mehr als 250 Mrd. Euro oder über zehn Prozent des Bruttoinlandprodukts fließen in diesen Sektor, mit stetig und überdurchschnittlich steigender Tendenz. Kein Wunder, dass seit nunmehr dreißig Jahren die Gesundheitspolitik eine Dauerbaustelle ist, die sich unter einen Begriff fassen lässt: Kostendämpfung. Die Ursachen dieser Entwicklung und ihre Folgen für Staat, Gesellschaft und Wirtschaft, insbesondere für die weniger Begüterten im Land, sind ebenso Gegenstand dieses Bandes wie die aus der Ressourcenknappheit unvermeidlich resultierende politische Auseinandersetzung um Kopfpauschale und Bürgerversicherung. Schließlich wird noch ein Blick auf die Europäische Gesundheitspolitik geworfen, die die nationale Politik in wachsendem Maße beeinflusst.
(Table of content)
Stefan Schieren: EinleitungMarkus Lüngen/Anna Marie Passon/Karl Lauterbach: Nachweise der Zweiklassenmedizin in Deutschland1. Hintergrund2. Nachweise über Zweiklassenmedizin in Deutschland3. Gründe für das Vorkommen der Zweiklassenmedizin in Deutschland4. Maßnahmen zur Vermeidung von Zweiklassenmedizin5. FazitChristian Hagist/Bernd Raffelhüschen: Gesundheitsversorgung und Demografie - Die Nachhaltigkeitslücke der Gesetzlichen Krankenversicherung1. Einleitung2. Die demografische Entwicklung in Deutschland3. Die Gesetzliche Krankenversicherung - ein Generationenvertrag?4. Die Freiburger Agenda5. FazitThomas Gerlinger: Gesundheitspolitik und Parteienwettbewerb: Konzeptionen zur Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung1. Modelle zur Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung2. Einordnung der Modelle und Parteiendifferenzthese3. Stabilität und Wandel programmatischer Orientierungen4. Der aktuelle Reformprozess5. FazitAndreas Mielck: Gesundheitspolitik und soziale Ungleichheit1. Einleitung2. Ansätze zur Erklärung der "gesundheitlichen Ungleichheit"3. Die Bedeutung der Gesundheitspolitik4. AusblickStefan Schieren: Europäische Gesundheitspolitik1. Einleitung2. Politische und rechtliche Grundlagen des Binnenmarkts3. Explizite Kompetenzen in der Gesundheitspolitik: Art. 168 AEUV4. Revolutionäre in Roben: Der EuGH und die europäische Gesundheitspolitik5. Die Praxis der gemeinschaftlichen Gesundheitspolitik und ihre Folgen6. Schlussbetrachtung
(Author portrait)
Dr. phil. Dr. rer. med. Thomas Gerlinger Professor für Gesundheitswissenschaften und Leiter der Arbeitsgruppe "Gesundheitssysteme, Gesundheitspolitik und Gesundheitssoziologie" an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld Dr. Christian Hagist Akademischer Rat und Habilitand am Institut für Finanzwissenschaft I/Forschungszentrum Generationenverträge der Albert-Luwig-Universität Freiburg, Bertoldstr. 17, 79098 Freiburg i. Brsg. Dr. med. Dr. Sc. Karl Lauterbach Direktor des Instituts für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie (IGKE) der Universität zu Köln; derzeit als SPD-Bundestagsabgeordneter und Sprecher der Arbeitsgruppe Gesundheit der SPD-Bundestagsfraktion am IGKE beurlaubt; IGKE, Gleueler Str. 176-178, 50935 Köln Prof. Dr. Markus Lüngen Kommissarischer Leiter des Instituts für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie (IGKE) der Universität zu Köln, Gleueler Str. 176-178, 50935 Köln Dr. phil. Andreas Mielck Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Helmholtz Zentrum München, Institut für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen, Postfach 1129, 85758 Neuherberg Anna Marie Passon Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gesundheits-ökonomie und Klinische Epidemiologie (IGKE) der Universität zu Köln, Gleueler Str. 176-178, 50935 Köln Dr. Bernd Raffelhüschen Professor für Finanzwissenschaft sowie Direktor des Forschungszentrums Generationenverträge der Albert-Luwig-Universität Freiburg, Bertoldstr. 17, 79098 Freiburg/Brsg. Dr. Stefan Schieren Professor für Politikwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Ostenstr. 26, 85072 Eichstätt

最近チェックした商品