Kommunalpolitik : Probleme und Potentiale der "Wiege der Demokratie". Eine Einführung (Uni Studien Politik) (2010. 160 S. 18.6 cm)

個数:

Kommunalpolitik : Probleme und Potentiale der "Wiege der Demokratie". Eine Einführung (Uni Studien Politik) (2010. 160 S. 18.6 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899746440

Description


(Text)
Ob es der Personalausweis, das Aufgebot, die Geburtsurkunde, der Bauantrag oder die Grippeschutzimpfung ist, ob Müll abholt wird, das Wasser kommt oder ein "Knöllchen" hinter dem Wischer klemmt. Jedes Mal kommt der Bürger mit seiner Kommune in Berührung. Ohne Kommunen läge das Kulturleben brach, würden elementare und existenzielle Voraussetzungen für das Leben in einer modernen Industrie- und Informationsgesellschaft fehlen. Weil es um so existenzielle Belange geht, liegt es nahe, die Bürger an der Gestaltung dieser Angelegenheiten zu beteiligen. In Deutschland wird die kommunale Selbstverwaltung daher verfassungsrechtlich garantiert, gilt die Kommune darüber hinaus als "Wiege" oder als "Schule der Demokratie". Im Verhältnis dazu ist das Interesse der Bürger an der Kommunalpolitik gering. Möglicherweise sind die engen Handlungsspielräume der Kommunen eine Erklärung für dieses Desinteresse. Wozu engagieren, wenn man doch nichts entscheiden kann, wenn fast alles durch Recht festgelegt ist? Hinzu kommt, dass die Mehrzahl der Kommunen vor dem Hintergrund ihrer Pflichtaufgaben finanziell schlicht unterausgestattet ist. Die Privatisierung kommunaler Betriebe hatte nicht nur den Verkauf öffentlichen Eigentums zur Folge, sondern auch die Veräußerung demokratischer Mitwirkungsrechte. Auf der anderen Seite hat die flächendeckende Einführung direktdemokratischer Verfahren in der Praxis nicht zu einer Kompensation für diesen Verlust an Mitwirkungs- und Mitentscheidungsrechten der Bürger geführt, wie zwei Aufsätze zeigen. Zwei Beiträge beschäftigen sich mit der kommunalen Interessenvermittlung in Richtung Länder und Bund, einmal der klassische Weg über die kommunalen Spitzenverbände, ein anderer Weg, weit weniger bekannt, über die Kommunalpolitischen Gemeinschaften der Parteien. "Die vorliegende Veröffentlichung zeigt, wie spannend und vielseitig Kommunalpolitik sein kann. Die Autoren haben ein schmales, aber faktenreiches Handbuch erstellt, dass sich in übersichtlicher Form allen Facetten des Themas widmet. [...] Auch der Blick ins Ausland fehlt nicht." Bayerische Staatszeitung 1/2011
(Author portrait)
Tim-Rainer Bornholt Hauptgeschäftsführer der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU und CSU Deutschlands, Klingelhöferstr. 8, 10785 Berlin Dr. Max-Emanuel Geis Professor am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht (Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht) und Direktor der Forschungsstelle für Wissenschafts- und Hochschulrecht an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Schillerstr. 1, 91054 Erlangen Dr. Hans-Günter Henneke Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Deutschen Landkreistages und Honorarprofessor am Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück, Lennéstr. 11, 10785 Berlin Dr. Daniel Hildebrand Politikwissenschaftler, Lehrbeauftragter an der Universität Bonn, Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie, Lennéstr. 27, 53113 Bonn Dr. Lars Holtkamp Privatdozent, Lehrstuhlvertretung "Politik und Verwaltung" an der FernUniversität Hagen, Universitätsstraße 41, 58084 Hagen Dr. Sabine Kuhlmann Universitätsprofessorin für Vergleichende Verwaltungswissenschaft, insbesondere Verwaltung in Europa, an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Freiherr-vom-Stein-Str. 2, 67346 Speyer Sebastian Madeja Akademischer Rat am Lehrstuhl für Öffentliches Recht (Prof. Dr. Max-Emanuel Geis) und an der Forschungsstelle für Wissenschafts- und Hochschulrecht der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Schillerstr. 1, 91054 Erlangen Detlef Raphael Geschäftsführer der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik in der Bundesrepublik Deutschland (Bundes-SGK), Stresemannstr. 30, 10963 Berlin Dr. Stefan Schieren Professor für Politikwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Ostenstr. 26, 85072 Eichstätt

最近チェックした商品