Description
(Short description)
Das Basisheft für den Politikunterricht in der Sek. I: Anhand aktueller internationaler Konflikte können sich die Schülerinnen und Schülermit den Möglichkeiten, Problemen und Perspektiven der Friedenssicherung und Sicherheitspolitik auseinandersetzen und die Ziele und Handlungsmöglichkeiten wichtiger internationaler Akteure kennen lernen.
(Table of content)
A. Raus aus Afghanistan? B. Frieden, Krieg und Sicherheit C. Wer kann und will Frieden und Sicherheit gewährleisten (Akteure) 1. Die Uno 2. Die NATO 3. Die OSZE 4. Die EU als globaler Akteur 5. Zivilgesellschaftliche Akteure D. "Global Governance" - Wer löst die Weltprobleme?
(Author portrait)
Martin Geisz (Jahrgang 1948) unterrichtet an der Philipp-Reis-Schule in Friedrichsdorf die Fächer "Politik und Wirtschaft" sowie "Philosophie/Ethik". Er arbeitet im Hessischen Amt für Lehrerbildung beim Hessischen Bildungsserver, schwerpunktmäßig zu verschiedenen Themen des Globalen Lernens (www.bildung.hessen.de/globales-lernen). Er hat am von der Kultusministerkonferenz verabschiedeten "Orientierungsrahmen Globale Entwicklung" mitgearbeitet. Zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema "Globales Lernen" und zur Arbeit mit Neuen Medien im Unterricht (u. a. Praxisbuch "Globales Lernen", Brandes-Apsel Verlag 2002. Lernzirkel "Indien", Lernzirkel "Afrika", Lernzirkel "Lateinamerika", "Die Welt ist nicht in Ordnung". "Weltweite Ungerechtigkeiten als ethische Herausforderung", in: Brot für die Welt, Welthungerhilfe, Misereor, Kindernothilfe. Welthaus Bielefeld (Hg.): "Entwicklung anders lernen." Peter Hammer Verlag 2009).