Gruppen- und Partnerarbeit im Geschichtsunterricht : Historisches Lernen kooperativ (Methoden Historischen Lernens) (2. Aufl. 2013. 191 S. m. 17 Abb. 18.7 cm)

個数:

Gruppen- und Partnerarbeit im Geschichtsunterricht : Historisches Lernen kooperativ (Methoden Historischen Lernens) (2. Aufl. 2013. 191 S. m. 17 Abb. 18.7 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899745306

Description


(Text)
An Partner- und besonders Gruppenarbeit scheiden sich die Geister: In der Theorie hoch gelobt im Unterrichtsalltag noch viel zu selten praktiziert. Wohl auch, weil der didaktische Ertrag als gering erachtet und unterschätzt wird, dass beide Sozialformen einer sorgfältigen Vorbereitung und Auswertung bedürfen.
Der vorliegende Band ist die erste theoriegeleitete und mit zahlreichen Beispielen für die Sekundarstufen I und II unterlegte Monografie, Partner- und Gruppenarbeit gezielt für historisches Denken und Lernen fruchtbar zu machen und Methoden des kooperativen Lernens fachdidaktisch zu verorten.
(Table of content)
Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1 Von der Partner- und Gruppenarbeit zum kooperativen Lernen
1.1 Begriffliche Klärungen
1.2 Das didaktische Potenzial von Partner- und Gruppenarbeit
1.2.1 Symmetrische Kommunikation
1.2.2 'Entschleunigung' des Lernens
1.3 Unterrichtsalltag
1.3.1 Empirische Untersuchungen
1.3.2 Partner- und Gruppenarbeit im Geschichtsunterricht
1.4 Gelingensbedingungen
1.4.1 Rollenverständnis der Lehrenden
1.4.2 Rollenverständnis der Lernenden
1.4.3 Gruppenbildung
1.4.4 Aufgabenformate und Aufgabenstellungen
1.4.5 Auswertung und Präsentation
1.5. Kooperatives Lernen
1.5.1 Veränderte Sozialisationsbedingungen als neue Herausforderungen für Lernen
1.5.2 Grundprämissen und Basiselemente
1.5.3 Lerntheoretische Implikationen
1.5.4 Vertiefung herkömmlicher Gruppenarbeit oder straffes Lernmanagement?

2 Partner- und Gruppenarbeit im Geschichtsunterricht - historisches Lernen
Kooperativ
2.1 Die fachdidaktischen Möglichkeiten
2.2 Die drei Grundarrangements kooperativen Arbeitens
2.2.1 Themengleiche Partner- und Gruppenarbeit
2.2.1.1 Beispiele für die Sekundarstufe I
2.2.1.2 Beispiele für die Sekundarstufe II
2.2.2 Themenverschiedene Partner- und Gruppenarbeit
2.2.2.1 Beispiele für die Sekundarstufe I
2.2.2.2 Weitere didaktische Perspektiven
2.2.2.3 Beispiele für die Sekundarstufe II
2.2.3 Partner- und Gruppenpuzzle
2.2.3.1 Partnerpuzzle
2.2.3.1.1 Beispiele für die Sekundarstufe I
2.2.3.1.2 Beispiele für die Sekundarstufe II
2.2.3.2 Gruppenpuzzle
2.2.3.2.1 Beispiele für die Sekundarstufe I
2.2.3.2.2 Beispiele für die Sekundarstufe II

3 Methoden kooperativen Arbeitens in einzelnen Unterrichtsphasen
3.1 Einstiege: Zugänge und Voraussetzungen für historisches Lernen
3.1.1 Brainwriting
3.1.2 Graffiti
3.1.3 Partnerinterview
3.1.4 Vier Ecken
3.2. Erarbeitung neuer Inhalte /Problemlösungen
3.2.1 Runder Tisch
3.2.2 Placemat
3.2.3 Strukturierte Kontroverse
3.3 Auswertung und Präsentation der Ergebnisse
3.3.1 Präsentationsmöglichkeiten für themenverschiedene Partner- und Gruppenarbeit
Im Klassenverband
3.3.1. 1 Streitgespräche
3.3.1.1.1 Podiumsdiskussion
3.3.1.1.2 Fishbowl
3.3.1.1.3 Pro- und Kontradebatte
3.3.1.2 Visuelle Präsentationen
3.3.1.2.1 Schaubilder/ Strukturskizzen
3.3.1.2.2 Word-webs / Mind-maps
3.3.2 Präsentationen in dezentraler Form
3.3.2.1 Galeriegang/ Marktplatz
3.3.2.2 Einer bleibt, die anderen gehen

4 Anmerkungen

5 Literaturauswahl
(Author portrait)
Peter Adamski, Dr. phil., war bis 2013 Oberstudienrat im Hochschuldienst im Seminar für Didaktik der Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

最近チェックした商品