- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > social science
Description
(Table of content)
Gender und Diversity
Peter Massing: Einführung
Dagmar Vinz/Katharina Schiederig: Gender und Diversity: Vielfalt verstehen und gestalten
1. Diskriminierung und Chancengleichheit
2. Geschlecht als gesellschaftliche Differenzkategorie
3. Was bedeutet das Konzept "Diversity"?
4. Zum Verhältnis von Diversity und Gender
5. Gender Mainstreaming und Diversity Management
6. Diversity Mainstreaming als bildungspolitische Perspektive
7. Ausblick
Gertraude Krell/Barbara Sieben: Diversity Management
1. Einleitung
2. DiM als Konzept bzw. Strategie
3. DiM in Deutschland
4. Schlussbemerkung
Alexander Klose: Grundlagen und Struktur des deutschen und europäischen Gleichbehandlungsrechts
1. Einleitung
2. Entwicklung und Struktur des Gleichbehandlungsrechts in Deutschland und Europa
3. Die geschützten Merkmale (
1 AGG)
4. Formen der Benachteiligung (
3 AGG)
5. Das Verbot der Benachteiligung im Arbeitsleben
6. Das Verbot der Benachteiligung im Zivilrechtsverkehr
7. Die Durchsetzung der Benachteiligungsverbote
8. Fazit und Ausblick
Ines Michalowski: Religiöse Diversität im Militär. Ein deutsch-amerikanischer Vergleich
1. Das Staats-Kirchen-Verhältnis in Deutschland und den USA
2. Religion und Religionsausübung im Militär
3. Erklärungsansätze zu den Unterschieden zwischen Deutschland und den USA
Ariane Berthoin Antal/Victor J. Friedman: Die Aushandlung von Realität: Ein Lernansatz für interkulturelle Kompetenz
1. Lernprozess: Fallstudie Peter
Kulturelle Einflüsse auf Denken und Handeln - Realität ist ein Konstrukt - Verhalten wird von mentalen Handlungstheorien geleitet - Eine
Kombinationsstrategie zur Verhaltensumgestaltung - Konfliktdeutung als interkulturelle Kompetenz - Erproben anderer Handlungsmöglichkeiten
2. Schlussfolgerung
Aus der Praxis
Stefan Schwieren: Von der Notwendigkeit, die Brille zu wechseln - Diversity in der Internationalen Jugendarbeit
Dagmar Vinz: Der Weiterbildende Masterstudiengang "Gender- und Diversity-Kompetenz" an der Freien Universität Berlin. Interdisziplinär und anwendungsorientiert
Forum
Klaus Moegling: Kompetenzorientierung und fächerübergreifendes Lernen - ausgehend vom Politikunterricht
Kerstin Pohl/Ingrid Schmiederer: Politische Bildung zwischen Emanzipation und Demokratisierung. Ein Interview mit Ingrid Schmiederer zur Erinnerung an Rolf Schmiederer
Das aktuelle Thema
Wichard Woyke: Landtagswahlen im Schatten der Bundestagswahl 2009
Uwe Andersen: Bundestagswahl 2009
(Author portrait)
Dr. Peter Massing, Professor für Politikdidaktik am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. Ihnestr. 22, 14195 Berlin.