Kompetenzen in der politischen Bildung (Schriftenreihe der GPJE) (2. Aufl. 2010. 250 S. 21 cm)

個数:

Kompetenzen in der politischen Bildung (Schriftenreihe der GPJE) (2. Aufl. 2010. 250 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899744538

Description


(Text)
Der Band bilanziert die bisherige wissenschaftliche Fachdiskussion zur Kompetenzorientierung in der politischen Bildung. Dabei werden die Beziehungen zu Nachbardisziplinen wie Geschichte und Geografie ebenso behandelt wie Fragen nach dem Verhältnis von fachlichem und überfachlichem Lernen so wie der Stellung des Wissens in der kompetenzorientierten politischen Bildung. Die Bilanz basiert auf Beiträgen von Fachvertretern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
(Table of content)
VorwortKompetenzen zwischen Qualifikation und BildungJürgen OelkersKompetenzen zwischen "Qualifikation" und "Bildung"Politische Bildung zwischen Disziplinarität und InterdisziplinaritätWolfgang SanderSoziale Studien 2.0? Politische Bildung im FächerverbundReinhard KrammerGeschichte und Politische BildungGerd SteffensPolitik und Geschichte: "Narrativität" und "Diskursivität" und ihr gemeinsames DrittesGünther SeeberÖkonomische Kompetenzen im Schnittfeld zur politischen BildungDirk Lange, Moritz-Peter HaarmannPolitik - Wirtschaft. Zum Verhältnis zweier Lernfelder unter der Zielperspektive "Mündigkeit"Thomas Jekel, Inga GrylGeographie, Geoinformation und Politische BildungThomas GollPolitische Bildung und GeografiePeter MassingDemokratie-Lernen - Zwischen Demokratiepädagogik und PolitikdidaktikSibylle ReinhardtDie domänenspezifische Kompetenz "Konfliktfähigkeit" - Begründungen und OperationalisierungenAspekte und Probleme kompetenzorientierter politischer BildungAndreas PetrikEin politikdidaktisches Kompetenz-StrukturmodellEin Vorschlag zur Aufhebung falscher Polarisierungen unter besonderer Berücksichtigung der UrteilskompetenzKatrin Hahn-Laudenberg, Georg Weißeno, Valentin EckWie verknüpfen Schüler/-innen Fachkonzepte in Lernaufgaben?Eine computergestützte Analyse von Schülerantworten aus der TEESAEC-StudieGeorg Weißeno, Valentin EckEin Wissenstest zum Fachkonzept Europäische Akteure (TEESAEC-Studie)Volker Reinhardt, Monika Waldis, Béatrice ZieglerWissen, Interesse und Einstellungen - Schweizerische Ergebnisse aus der Interventionsstudie des TEESAEC-ProgrammsBeatrice Bürgler, Jan HodelPolitische Bildung im Unterricht - eine empirische Spurensuche mit theoretischen KonnotationenDagmar Richter, Thomas Goll, Georg Weißeno, Valentin EckGibt es Unterschiede im politischen Wissen zwischen Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund? (Powis-Studie)Die Stellung des Wissens in der kompetenzorientierten politischen BildungPeter HenkenborgWissen und Wissensvermittlung im PolitikunterrichtIngo JuchlerDie Bedeutung von Basis- und Fachkonzeptn für die kompetenzorientierte politische BildungBeiträge des wissenschaftlichen NachwuchsesVerzeichnis der Autorinnen und Autoren

最近チェックした商品