Description
(Text)
Medien, Krieg und die Erfahrungen der Kriegsteilnehmer stehen in einem ambivalenten, zum Teil widersprüchlichen Verhältnis zueinander, das von den diversen Wissenschaftsdisziplinen vielfältig gespiegelt und analysiert wird. Ob es um die Erfahrungen Schweizer Söldner im Triple-Allianz-Krieg in Paraguay geht, um die Rolle eines Wehrmachtoffiziers bei der Deportation griechischer Juden von Rhodos, die Umdeutung der Biene Maja als NS-Zeichentrickfilm oder die Verarbeitung von Kriegstraumata in Folk- und Punk-Musik - die Beiträge des vorliegenden Bandes nähern sich unter vielfältigen Fragestellungen dem Spannungsverhältnis von Krieg, Kriegserfahrung und ihrer Repräsentation in den Medien. Ergänzt werden die Beiträge durch Rezensionen und Kurzinformationen zu einschlägigen Neuerscheinungen sowie eine Bibliographie 2007 erschienener literatur-, sprach-, geschichts-, film- und kunstwissenschaftlicher Studien.
(Extract)
Media, war and the experiences of combatants stand in ambivalent, partly contradictory relation to each other, which has been reflected and analysed in many ways by the various academic disciplines. Be it the experiences of Swiss mercenaries in the Triple Alliance War in Paraguay, the role of an officer of the Wehrmacht in the deportation of Greek Jews from Rhodes, the re-interpretation of Maya the Bee as a Nazi cartoon or trauma processing in folk and punk music - the contributions of the present volume take diverse approaches to the tense relationship between war, war experience and its representation in the media. The volume is completed with reviews and brief descriptions of relevant new publications and a bibliography of literary, linguistic, historical, film and art studies published in 2007.
(Author portrait)
Claudia Junk ist Mitarbeiterin des Erich Maria Remarque-Friedenszentrums an der Universität Osnabrück.Dr. Thomas F. Schneider war Privatdozent für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Osnabrück und leitete bis Ende 2022 dort das Erich Maria Remarque-Friedenszentrum.Claudia Junk ist Mitarbeiterin des Erich Maria Remarque-Friedenszentrums an der Universität Osnabrück.