40 Jahre Parteiengesetz : Symposium im Deutschen Bundestag (Osnabrücker Beiträge zur Parteienforschung .3) (2009. 134 S. 245 mm)

個数:

40 Jahre Parteiengesetz : Symposium im Deutschen Bundestag (Osnabrücker Beiträge zur Parteienforschung .3) (2009. 134 S. 245 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 134 p.
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783899717655

Description


(Text)
Dem Parteiengesetz kommt für die Willensbildung des Volkes - wie für die Parteien selbst - eine schlechthin konstituierende Bedeutung zu. Umso überraschender ist der Umstand, dass in der Bundesrepublik Deutschland über einen Zeitraum von fast zwei Jahrzehnten politische Parteien gegründet wurden, die sich an der Willensbildung des Volkes beteiligten und an Wahlen teilnahmen, ohne dass ein Parteiengesetz existierte. Erst durch eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts wurde der Gesetzgeber zum Erlass eines solchen gezwungen. Am 24. Juni 1967 beschloss der Bundestag das erste Parteiengesetz der Bundesrepublik Deutschland, das neben allgemeinen Bestimmungen erstmalig detaillierte Festlegungen etwa bezüglich der staatlichen Parteienfinanzierung traf.Der vorliegende Tagungsband enthält die auf dem Symposium '40 Jahre Parteiengesetz' von ausgewählten Experten vorgetragenen Referate, die die unterschiedlichen Kernbereiche des Parteiengesetzes beleuchten. Daneben beinhaltet er die Dokumentation einer Diskussionsrunde der Parteischatzmeister über die Funktionalität des Parteiengesetzes in der praktischen Anwendung.
(Extract)
The Political Parties Act is per se constitutive for public will-formation - as it is for the political parties themselves. It is therefore all the more suprising to learn that for almost two decades political parties in Germany were founded, and participated in public will-formation and elections, without the existence of a Political Parties Act. It was only enacted after the German legislature was forced to do so by a decision of the German Constitutional Court. On the 24th June, 1967 the West German Bundestag passed the first Political Parties Act in German history. In addition to general provisions, this Act also contained detailed provisions on, for instance, state party financing, for the first time.The present conference volume comprises papers delivered by selected experts at a symposium held in September 2008 on the occasion of the 40th anniversary of the Political Parties Act. The papers shed light on core aspects of the Act. In addition it documents a discussion forum of party treasurers on the practicability of the Act.
(Author portrait)
Ipsen, JörnDr. iur. Jörn Ipsen ist emeritierter Professor für Öffentliches Recht an der Universität Osnabrück. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten des Staatsrechts, des Verwaltungsrechts und der Verfassungsgeschichte. Neben zahlreichen Lehrbüchern und Kommentaren hat er Monographien (»Der Staat der Mitte« [2009]; »Macht versus Recht« [2017]) publiziert. Von 2007 bis 2013 war er Präsident des Niedersächsischen Staatsgerichtshofs.

最近チェックした商品