Description
(Text)
Der heute für Estland, Lettland und Litauen verwendete Oberbegriff Baltikum ist irreführend, was das tatsächliche Maß der Zusammengehörigkeit dieser Länder angeht, und spiegelt nicht die bestehenden Unterschiede wider. Im Laufe ihrer wechselvollen Geschichte bildete die baltische Region weder politisch noch rechtlich eine homogene Einheit. Die Rechtsentwicklung vollzog sich über die letzten acht Jahrhunderte überwiegend heterogen. Eines haben die Zivilrechtsordnungen jedoch gemeinsam: Sie alle haben wesentliche Einflüsse aus dem Ausland erfahren. Diese ausländischen Einflüsse werden vom Autor anhand ausgewählter Beispiele herausgearbeitet. Als Vergleichsgrundlage dienen ihm die überlieferten Originalquellen, die in der Arbeit zitiert werden. Im letzten Kapitel geht der Autor auf die Rechtsentwicklung der postsozialistischen Zeit und auf die Rolle internationaler Vorbilder im Rahmen des Rechtserneuerungsprozesses ein, der durch Vermischung der Elemente diverser Rechtssysteme gekennzeichnet ist.
(Extract)
The general term 'Baltic states' used nowadays for Estonia, Latvia and Lithuania is misleading as far as the actual degree of shared identity of these states is concerned, and does not reflect the differences that also exist. In the course of its chequered history the Baltic region never became a homogeneous entity, either in legal or in political terms. Its development in the field of law was mainly heterogeneous over the last eight centuries. Their civil legal systems, however, do share one common feature: they have all been subject to considerable foreign influences. These foreign influences are brought to light by the author and presented on the basis of a selection of examples. The surviving original sources quoted in the study provide the basis for comparison. In the last chapter, the author enlarges on legal developments in the post-socialist era and the role of international models in the context of the legal renewal process, which is characterised by a combination of elements from diverse legal systems.
(Author portrait)
Dr. Dimitri Steinke hat in Osnabrück Rechts- und Streuerwissenschaften studiert. Derzeit ist er Rechtsreferendar im Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm.
Dr. Dimitri Steinke studied law and fiscal studies in Osnabrück. He is currently junior lawyer in the district of the Higher Regional Court in Hamm.