Dissoziation und Kultur (Pierre Janets Beiträge zur modernen Psychiatrie und Psychologie 3) (2013. 120 S. 21 cm)

個数:

Dissoziation und Kultur (Pierre Janets Beiträge zur modernen Psychiatrie und Psychologie 3) (2013. 120 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899678871

Description


(Text)
Pierre Janet (1859-1947) und sein umfangreiches Werk werden gegenwärtig wiederentdeckt und weltweit diskutiert. Zwischen 1890 und 1935 war er Inhaber des Lehrstuhls für experimentelle und vergleichende Psychologie am Collège de France. Die Aktualität seines Werkes, besonders dessen Unterschied zur Psychoanalyse Freuds sowie die Nähe seines Denkens zur modernen Verhaltenstherapie, dürfte die zukünftigen Entwicklungen in Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie nachhaltig beeinflussen. So sind in den letzten Jahrzehnten bereits fast unmerklich Janetsche Konzepte bei der Diagnostik und Therapie von dissoziativen und posttraumatischen Störungen, bei Depressionen und Zwangsstörungen eingeführt worden. Nach zwei ersten Publikationen, die im Jahr 2006 (über "Trauma, Dissoziation, Persönlichkeit") und 2010 (über "Psychotherapie: Vom Automatismus zur Selbstkontrolle") bei Pabst Science Publishers erschienen sind, fasst auch dieser dritte Band Beiträge von Forschern zusammen, die sich international für eine Renaissance der Ideen und Konzepte von Pierre Janet einsetzen. Vor dem Hintergrund historischer Analysen beleuchten die Beiträge zum einen das Wechselverhältnis zwischen Dissoziation und Kultur, in dem sie beispielsweise die kulturspezifische Ausprägung psychischer und somatischer Störungen und deren Behandlung diskutieren (z.B. als kulturgebundene Syndrome) und damit eine interdisziplinäre Verbindung zwischen Physis und Psyche herstellen (wie in der Neurobiologie, Psychosomatik und Psychologie). Zum anderen werden klinisch-systematische und psychotherapeutische Themen der Dissoziationsforschung berührt: Schizophrenie, Trauma-Störungen, Multiplizitätsmodelle und Tagträume.
(Author portrait)
Uwe Wolfradt; habilitierter Psychologe und Ethnologe am Institut für Psychologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Psychologie und Ethnologie, Interkulturelle Psychologie, Dissoziative Störungen.

最近チェックした商品