- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Non-Fiction Books/Guidebooks
- > Sports
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Internationale Studien über Nachwuchsleistungssportler haben ergeben, dass bis zu 90% der Mädchen und 75% der Jungen innerhalb von 5 Jahren nach Beginn des Trainings ausscheiden. Die Gründe dafür sind vielfältig. Häufig genannt werden zu frühe Spezialisierung, fehlende Regenerationsmaßnahmen, Verletzungen, Konflikte zwischen Schule und Sport und Mangel an Motivation. Der Druck auf die Jugendlichen wird gleichzeitig immer größer - körperlich, psychisch und sozial.Namhafte Experten beleuchten die Thematik aus Sicht der Sportwissenschaft, Psychologie, Psychotherapie, Pädagogik und Medizin. Die unterschiedlichen Betrachtungsweisen bieten einen interdisziplinären und lösungsorientierten Einblick in die Drop-out- und Burn-out-Problematik im Nachwuchsleistungssport.
(Table of content)
Nachwuchsleistungssport im Mittelpunkt: Warum steigen jugendliche Leistungssportler aus? Oder wie "Drop-outs" verhindert und Talente optimal gefördert werden könnenThomas WörzBelastbarkeitssicherung im NachwuchsleistungssportGudrun FröhnerBelastungsgrenzen durch LebensstilfaktorenJosef LechelerKompetenzen der Belastungsbewältigung und deren EntwicklungGünter Amesberger und Sabine WürthWege zur höheren psychischen Belastbarkeit im NachwuchsleistungssportRolf FresterSystem Nachwuchsleistungssport - Ansätze für ein systemisches CoachingJürgen Beckmann und Denise Beckmann-WaldenmayerKeine Lust - was nun? - Handlungsempfehlungen zur motivierenden Gesprächsführung mit JugendlichenChristian HeissDrop-out - häufig doch vermeidbar?Christian ScholzÜberforderung im Jugendsport aus sportmedizinischer SichtEveline Ledl-Kurkowski und Josef NiebauerHormone und Ernährung - wichtige Einflussfaktoren auf die Leistungsfähigkeit und BelastbarkeitChristian MatthaiEffizienzuntersuchung verschiedener Ausdauertrainingsmodelle (HIT vs. Polarized vs. Schwelle vs. Umfangstraining) bei ausdauertrainierten SportlernThomas StögglKrafttraining im JugendleistungssportEvelyn MaierStudie zu Erholung und Belastung im Nachwuchsleistungssportmodell SSMJulia Buchner
(Author portrait)
Dr. phil. Thomas Wörz, M. A., ist Geschäftsführer und sportlicher Leiter des Leistungszentrums Schul-Sport-Modell Salzburg und Universitäts-Lektor für Mentales Training. Als aktiver Leistungssportler war er Vize-Weltcupsieger im Viererbob und Olympiateilnehmer der Österreichischen Nationalmannschaft 1988 in Calgary. Die Schwerpunkte in der sportpsychologischen Betreuung hat er auf die Disziplinen Ski, Alpin, Leichtathletik, Judo, Tennis, Volleyball und Faustball gelegt.



