Die Wissenschaft des Unbewussten (2010. 240 S. 235 mm)

個数:

Die Wissenschaft des Unbewussten (2010. 240 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826043345

Description


(Text)
Das vielseitige Vernetzungspotenzial des psychoanalytischen Praxisfelds steht in den letzten Jahren zunehmend im Fokus von interdisziplinar angelegten wissenschaftlichen Auseinandersetzungen. Doch der wachsenden Bedeutung dieses neuen Forschungszweigs steht nach wie vor die Isoliertheit der psychoanalytischen Theorie im Kanon der Wissenschaften gegenüber. Die Offenheit des psychoanalytischen Terrains erschwert augenscheinlich dessen Zuordnung zu einer anerkannten wissenschaftlichen Richtung. An der Schnittstelle zwischen Kultur- bzw. Gesellschaftswissenschaften und Naturwissenschaften einerseits und an derjenigen zwischen Glauben und Wissen andererseits hat es die Psychoanalyse schwer, sich im bestehenden, monoobjektal definierten Kanon zu etablieren. Das Platonische Verdikt, wonach ein jeder Burger nur etwas gut machen könne, scheint heute noch wirksam zu sein. Doch ist es nicht an der Zeit, in einer pluralistisch und kontrovers geführten kritischen Disziplin, ein Vorbild für einen zeitgemäßen wissenschaftlichen Diskurs zu sehen?

In diesem Sammelband liefern renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler differenzierte Ansatze zum Verhältnis von psychoanalytischen Prämissen und Theoremen zum Wissens- und Wahrheitsbegriff und machen anhand von aktuellen gesellschaftlichen Phänomenen oder literarischen Texten die Konsequenz geltend, dass die Anerkennung einer Wissenschaft des Subjekts die Voraussetzung für eine adäquate Konfrontation mit dem Objekt ist.
(Author portrait)
Kathy Zarnegin hat in Basel Philosophie studiert und in Zürich in vergleichender Literaturwissenschaft promoviert. Sie ist ausgebildete Psychoanalytikerin und Psychotherapeutin, lehrt psychoanalytische Theorie am soziologischen Institut der Universität Basel.

最近チェックした商品