Fehlbeanspruchungen bei personenbezogenen Dienstleistungstätigkeiten : Eine Untersuchung zu Burnout im Schul- und Spitalbereich und eine vertiefte Betrachtung der Lehrkräftetätigkeit (Beiträge zur Arbeitspsychologie Bd.2) (2011. 252 S. 24 cm)

個数:

Fehlbeanspruchungen bei personenbezogenen Dienstleistungstätigkeiten : Eine Untersuchung zu Burnout im Schul- und Spitalbereich und eine vertiefte Betrachtung der Lehrkräftetätigkeit (Beiträge zur Arbeitspsychologie Bd.2) (2011. 252 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899677249

Description


(Text)
Ärztinnen und Ärzte, Pflegende und Lehrkräfte sind einem hohen Risiko von Fehlbeanspruchungen ausgesetzt. Vor allem das Thema Burnout steht in diesem Zusammenhang. Im ersten Teil dieses Buches wird der aktuelle Stand der Burnout-Forschung skizziert und ein Arbeitsmodell für die empirische Überprüfung der Entwicklung von Fehlbeanspruchungen entworfen. Auf dieser Basis folgt eine Darstellung von Forschungsergebnissen aus drei Klinik- und Schul-Projekten zu den Zusammenhängen zwischen Belastungen, Ressourcen und Fehlbeanspruchungen. Einbezogen wurden Ärztinnen und Ärzte, Pflegende, paramedizinisch Tätige und Lehrkräfte. Es zeigte sich, dass bei allen Berufsgruppen spezifische Belastungen wie z.B. die quantitative Überforderung mit erhöhten Niveaus der emotionalen Erschöpfung verbunden sind. Ebenfalls stabile Zusammenhänge zeigten sich zwischen Belastungen und aversiven Tendenzen gegenüber Klientinnen und Klienten. Wenn sich Betroffene aufgrund hoher Belastungen oder steigender Erschöpfung von der Arbeit zunehmend distanzieren, besteht die Gefahr eines Teufelskreises: Durch zunehmende Distanzierung ist eine Erhöhung insbesondere der sozialen Belastungen zu befürchten, was wiederum relevant ist für die Entwicklung von Fehlbeanspruchungen. Im zweiten Teil des Buches wird das aus dem ersten Teil resultierende Arbeitsmodell anhand eines weiteren Schulprojekts für die Lehrkräftetätigkeit konkretisiert. Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere unterrichtsbezogene Belastungen wie häufige Unterbrechungen durch Schülerinnen und Schüler mit Fehlbeanspruchungen verbunden sein können. Gleiches gilt für Gratifikationskrisen, also für das Gefühl, mehr in die Arbeit zu investieren als dafür als Gegenwert zu erhalten, z.B. im Sinne von Wertschätzung und Entwicklungsmöglichkeiten. Auf individueller Ebene bilden Ressourcen wie Selbstwirksamkeitserleben und Distanzierungsfähigkeit zudem eine Voraussetzung für den Erhalt und die Förderung der Gesundheit der Lehrerinnen und Lehrer.
(Author portrait)
Marc Wülser ist Mitarbeiter am iafob, wiss. Mitarbeiter der Stiftung Arbeitsforschung sowie freier Mitarbeiter und Kursleiter bei PraxisLinkaop in Bern.

最近チェックした商品