Guten Tag, mein Name ist Hiob ... : Ein Ratgeber zum Überbringen schlechter Nachrichten in der Medizin (Leben, Wissen, Gesundheit) (2016. 100 S. 24 cm)

個数:

Guten Tag, mein Name ist Hiob ... : Ein Ratgeber zum Überbringen schlechter Nachrichten in der Medizin (Leben, Wissen, Gesundheit) (2016. 100 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783862162499

Description


(Text)
Mit Fallbeispielen, Interviews und FormulierungshilfenSchlechte Nachrichten gehören zu den Tatsachen des Lebens. Gerade im medizinischen Alltag - sei es im Krankenhaus oder in der Arztpraxis - müssen Ärzte und Pflegepersonal ihren Patienten regelmäßig schlechte Nachrichten - also "Hiobsbotschaften" - überbringen.Alleine mit der Diagnose einer Krebserkrankung werden in Deutschland jährlich rund 500.000 Menschen konfrontiert. Daneben gibt es natürlich noch eine Vielzahl anderer Erkrankungen und schlechter Nachrichten in der Medizin.Für Ärzte ist es keine leichte Aufgabe, dem Patienten die schlechte Nachricht zu überbringen. Eine Nachricht, die die bisherige Lebensplanung und -einstellung des Patienten und seiner Angehörigen in Frage stellen, verändern oder ganz zerstören kann. Die Nachricht wirkt auf Arzt und Patient in unterschiedlicher Weise. Schock, Empathiestress und psychische Belastungen können die Folge sein. Aber wie sagt man dem Patienten, dass er eine schwere oder lebensbedrohliche Erkrankung hat? Wie können solche Botschaften souverän und empathisch vermittelt werden? Jeder Arzt und alle im medizinischen Bereich Tätigen kennen Situationen, die sie als sehr schwer und belastend erlebt haben, wenn es darum ging, eine schlechte Nachricht zu überbringen. Wer hätte sich da nicht eine bessere Vorbereitung oder Ausbildung gewünscht? Auch andere Blaulichtberufe wie Polizei und Feuerwehr kennen vergleichbare Situationen.Die gute Nachricht ist: Das Überbringen von schlechten Nachrichten kann man lernen. Schnell und effektiv! Neben praktischen Handlungsanweisungen und sprachlichen Lösungsideen vermittelt dieses Buch auch die Kunst der ärztlichen Interaktion und Kommunikation und gibt Tipps für die ärztliche Selbstfürsorge.
(Author portrait)
Prof. Dr. Christian Perings ist approbierter Mediziner und Facharzt für Innere Medizin. Mit seinen erworbenen Zusatzqualifikationen in Kardiologie, Pneumologie und Intensivmedizin, deckt er ein weites Spektrum der Akutmedizin ab. Neben seiner chefärztlichen Tätigkeit am Klinikum Lünen lehrt er als Hochschulprofessor an den Universitäten Bochum und Münster. Seine umfangreiche klinische Tätigkeit konfrontiert ihn im Bereich seiner Spezialgebiete seit über 25 Jahren mit der Thematik "Arzt-Patienten-Kommunikation" auch und insbesondere in Ausnahmesituationen.Dr. Christian Lüdke ist approbierter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (Verhaltenstherapie), Klinischer Hypnotherapeut, Traumaexperte und Geschäftsführer der Terapon Consulting GmbH. Er ist Autor zahlreicher Fachartikel und Bücher rund um das Thema Gesundheit und Kommunikation. Er hält Fortbildungen und Vorträge zum Überbringen schlechter Nachrichten in der Medizin.

最近チェックした商品