Ethik und Erinnerung : Zur Verantwortung der Psychiatrie in Vergangenheit und Gegenwart (2009. 208 S. m. Abb. 21 cm)

個数:

Ethik und Erinnerung : Zur Verantwortung der Psychiatrie in Vergangenheit und Gegenwart (2009. 208 S. m. Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899676051

Description


(Text)
Unter dem euphemistischen Begriff der "Euthanasie" wurden zwischen 1939 und 1945 psychisch Kranke und Behinderte systematisch ermordet. Ihr Tod resultierte aus der Verabsolutierung des vermeintlichen Nutzens für eine Gemeinschaft, deren Grenzen immer enger gezogen wurden. Diese Entwicklung begann im ausgehenden 19. Jahrhundert mit einer einseitigen und nicht hinterfragten Übernahme sozialdarwinistischer Denkmuster und fand ihren verbrecherischen Höhepunkt während der Zeit des Nationalsozialismus. Ein solche "Euthanasie", der der Einzelne nur als Mittel galt, erscheint heute vor dem Hintergrund solcher Erfahrungen irrational. Und dennoch: Angesichts von Altern und Krankheit fragen wir uns erneut nach dem Wert menschlichen Lebens. Das zeigt sich besonders in internationalen Diskursen zur Euthanasie nicht mehr einwilligungsfähiger Patienten mit Demenz auf Grund eines zuvor geäußerten oder gemutmaßten Willens. Zugleich beinhaltet dies eine von außen getroffene Einschätzung des Lebenswertes jedes Einzelnen. Diese aktuelle Diskussion stellt uns vor die Frage, wie wir das Recht auf autonome Willensbestimmung des Einzelnen mit der grundsätzlichen Unverfügbarkeit des menschlichen Lebens in Einklang bringen können. Der vorliegende Band wagt einen Brückenschlag. Er erweitert die historische "Euthanasie"-Debatte um aktuelle Diskurse. Vor dem Hintergrund der demographischen Alterung unserer Gesellschaft erörtern Mediziner, Historiker, Theologen, Juristen und Sozialwissenschaftler die zentrale Frage nach einem Grundkonsens, der eine ethisch vertretbare Versorgung älterer Menschen mit Demenz auch in Zukunft begründen kann.
(Table of content)

(Table of content)
050;92
5.3;Anthropologie der Endlichkeit - der Beitrag psychiatrischer Krankheit, speziell der Demenzerkrankungen, zu unserem Verständnis vom Menschen;110
5.4;Rechtliche Entscheidungen am Lebensende: Rechtssituation in Deutschland im Vergleich zu den Niederlanden;130
5.5;Möglichkeiten und Grenzen der Versorgungsmedizin am Beispiel demenzieller Erkrankungen;152
5.6;Das selbst bestimmte Sterben: zur Geistesgeschichte eines aktuellen Verlangens;174
6;Autoren;188

最近チェックした商品