Manipulation oder Information? : Politisches Kommunikationsdesign in der "Postdemokratie" (2017. 144 S. 21 cm)

個数:

Manipulation oder Information? : Politisches Kommunikationsdesign in der "Postdemokratie" (2017. 144 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899657579

Description


(Text)
Grafikdesign entstand im Gefolge der Industrialisierung, um den Absatz von Massenprodukten zu steigern. Benedikt Martini befasst sich mit der Rolle, der Funktion und einer möglichen sozialen Verantwortlichkeit des Kommunikationsdesigns zwischen Manipulation und Information.Sein Ausgangspunkt ist die Tatsache, dass das bestehende Wirtschaftssystem auf der einen Seite vermehrt infrage gestellt (insbesondere seit der Finanzkrise 2008), auf der anderen Seite um jeden Preis (sei er sozial oder ökologisch) aufrechterhalten wird. Eine fundierte, hintergrundgestützte öffentliche Meinungsbildung scheint jedoch nachgerade unmöglich, weil Themen und Inhalte oft verkürzt und häufig ohne größeren Kontext dargestellt werden. Als Ausweg verfolgt Martinis Untersuchung einen innovativen gestalterischen Ansatz: Wie ließe sich ein visuelles Angebot zur Wissensvermittlung über das bestehende Wirtschaftssystem und dessen soziale Auswirkungen schaffen, sodass offene und komplexe Diskurse ermöglicht werden?Zentrale Impulse enthält sein gestaltungspraktisches Beispiel aus der in den 1920er Jahren maßgeblich von Otto Neurath und Gerd Arntz entwickelten Wiener Methode der Bildstatistik. Ausgehend von der »Kaffeehauskultur« als Raum des direkten Diskurses werden mit Plakaten, Servietten- und Bierdeckel-Grafiken ökonomische Sachverhalte aufbereitet und medial weiterentwickelt. Ein fortschrittliches Konzept der Arbeiter- und Volksbildung wird somit für die Anforderungen medialer Diskurse im 21. Jahrhundert produktiv nutzbar gemacht. Ein Buch für alle, die Medien bewusster gestalten und nutzen wollen.
(Author portrait)
Benedikt Martini hat an der Fakultät Gestaltung der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt studiert. Dieses Buch geht aus seiner Masterarbeit im Studiengang »Informationsdesign« hervor.Gerhard Schweppenhäuser, Dr. phil. habil., ist dort Professor für Design-, Kommunikations- und Medientheorie.Benedikt Martini hat an der Fakultät Gestaltung der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt studiert. Dieses Buch geht aus seiner Masterarbeit im Studiengang »Informationsdesign« hervor. Gerhard Schweppenhäuser, Dr. phil. habil., ist dort Professor für Design-, Kommunikations- und Medientheorie.

最近チェックした商品