SelbstWertGefühl : Psychosoziale Belastungen in Change-Management-Prozessen (2016. 224 S. 21 cm)

個数:

SelbstWertGefühl : Psychosoziale Belastungen in Change-Management-Prozessen (2016. 224 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899656800

Description


(Short description)
Die Welt der Arbeit befindet sich in einem Epochenbruch, gekennzeichnet von zunehmender Entgrenzung, Vermarktlichung und Subjektivierung der Lohnarbeit.
(Text)
Industrie 4.0 und Arbeit 4.0 werden derzeit als technologieorientierte Transformationsformen herausgestellt. Ob die vonseiten staatlicher Förderpolitik gepushte Programmatik den Kern des Problems trifft, muss genauer geprüft werden. Nur, wie kann man das aus einer eigensinnigen, aber nicht gerade einheitlichen Perspektive der Arbeit heraus feststellen? Einen Ausweg aus dem Dilemma fehlender und umstrittener generalisierter Lösungen bietet der vorliegende Band in der Fokussierung auf herausgehobene Problemstellungen der modernen Arbeitswelt. Einen derartigen Fokus stellt der gegenwärtige europaweite Diskurs um die zunehmenden psychosozialen Belastungen moderner Industrie- und Dienstleistungsarbeit dar.Der vorliegende Band bezieht den europaweiten Diskurs um die zunehmenden psychosozialen Belastungen moderner Industrie- und Dienstleistungsarbeit mit ein. Dabei geht es darum, auf der Grundlage der eigenen Kompetenz der Arbeitenden zu handeln, die strukturelle Rationalität der Arbeitder ökonomischen Rationalität gleichgewichtig zur Seite zu stellen und darüber Lösungen zu entwickeln: Arbeitsgestaltung und Prävention 4.0.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:EinführungenDas Konfliktfeld Arbeit und Wirtschaft'Das erschöpfte Selbst'Autonomie zum Selber tunKooperative arbeitswissenschaftliche ErkenntnisseSchlussfolgerungen kompakt für Arbeitsgestaltung ('Autonomie', 'Gruppenkooperation', 'Care' als Leitbild der Zukunft, 'Humane Methoden')
(Author portrait)
Die Autor_innen:Arno Georg, Gerd Peter, Uwe Dechmann, Olaf Katenkamp, Christina Meyn und Andreas Peter gehören dem 'Dortmunder Forschungsbüro für Arbeit, Prävention und Politik' an. Die Veröffentlichung basiert auf den Ergebnissen eines vom BMAS im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) geförderten gleichnamigen Projektes.

最近チェックした商品