Modell Deutschland: Nein Danke! : Französische Anregungen für die Zukunft Europas und seiner Industrie (2014. 216 S. 21 cm)

個数:

Modell Deutschland: Nein Danke! : Französische Anregungen für die Zukunft Europas und seiner Industrie (2014. 216 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899656176

Description


(Short description)
Das 'Modell Deutschland' wird nicht zuletzt in Frankreich als vorbildhaft gepriesen. Doch was sind die wahren Gründe für die vergleichsweise gute Situation hierzulande und wie könnten sie für Wege aus der europäischen Krise genutzt werden?
(Text)
Was wird in Frankreich nicht alles über das Modell Deutschland verbreitet ... Insbesondere die tiefgreifende Infragestellung des Wohlfahrtsstaates, die in den frühen 2000er Jahren vom sozialdemokratischen Bundeskanzler Gerhard Schröder ausging, ebenso wie die Bereitschaft, Opfer auf sich zu nehmen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie wiederherzustellen, werden für den aktuellen Erfolg der deutschen Wirtschaft verantwortlich gemacht.Guillaume Duval jedoch sieht die Gründe hierfür vor allem in den traditio nellen Stärken des Landes: einem strukturierten System sozialer Beziehungen, einer Arbeitswelt, in der Qualifikation und Erfahrungswissen maßgeblich sind, der Tatsache, dass die meisten Unternehmen nicht den Aktionären gehören, einer leistungsstarken Spezialisierung bei Investitionsgütern und grünen Technologien, der dezentralen Ordnung, in der auf breiter Fläche Finanzkapital, kulturelle und soziale Ressourcen verfügbar sind. Während des letzten Jahrzehnts konnte sich die deutsche Industrie zudem den Boom in den Schwellenländern nutzbar machen und stark von der Wiedervereinigung Europas profitieren.Im Gegenzug hält Duval fest, dass die Schröder-Reformen das deutsche Modell eher geschwächt haben. Statt Modellkopien das Wort zu reden, fördert sein erfrischend geschriebener Text aus linksrheinischer Perspektive ein besseres gegenseitiges Verständnis - und dieses ist unerlässlich, um eine Zukunftsvorstellung für Europa und für einen wirtschaftlich kooperativen und ökologisch nachhaltigen Weg aus der Krise zu entwickeln.
(Table of content)
Einleitung: Ein Modell, gewiss, aber welches?1. Das Modell Deutschland ist älter als die Schröder-Reformen2. Die Wiedervereinigung und ihre Kosten: Mythen und Realität3. Der Fall Schröder: Anatomie einer Mystifikation4. Die wahren Gründe des deutschen Wiederaufstiegs unter Angela Merkel Schluss: Sackgasse Schröder oder Green New Deal?
(Author portrait)
Guillaume Duval ist Chefredakteur der Monatszeitschrift 'Alternatives économiques'. Als Ingenieur arbeitete er mehrere Jahre in der deutschen Industrie. Er ist u.a. Autor von 'La France d'après. Rebondir après la crise' (Frankreich danach. Die Krise überwinden, Les Petits Matins, 2011).

最近チェックした商品