Sozialpolitik anders gedacht: Soziale Infrastruktur : Hrsg.: AG links-netz (2013. 216 S. 21 cm)

個数:

Sozialpolitik anders gedacht: Soziale Infrastruktur : Hrsg.: AG links-netz (2013. 216 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899655773

Description


(Short description)
Mit ihren Vorschlägen für einen massiven Ausbau der 'Sozialen Infrastruktur' zielen die AutorInnen auf radikale gesellschaftliche Veränderungen.
(Text)
Eine alternative Hegemonie muss sich im Zusammenhang praktischer Ansätze zu gesellschaftlicher Veränderung entwickeln. Dabei gilt es, dafür zu sorgen, dass sich Tätigkeiten besser entfalten können, die von Markt nicht honoriert werden, aber gleichwohl nützlich und notwendig sind. Das heißt einiges mehr als ein garantiertes allgemeines Grundeinkommen im Rahmen sonst gleichbleibender Verhältnisse. Die Beziehung von Individuum und Gesellschaft ist neu zu bestimmen, die 'Soziale Infrastruktur' massiv auszubauen.Unter 'sozialer Infrastruktur' verstehen die AutorInnen die Einrichtungen, die gewährleisten, dass wichtige Grundbedürfnisse allen Menschen kostenlos oder zumindest kostengünstig zur Verfügung stehen. Dies betrifft vor allem die Bereiche Gesundheit, Bildung und Kultur, Verkehr und Wohnen. Unsere Gesellschaft hat ein Maß an Produktivität erreicht, die es möglich und notwendig macht, diese soziale Infrastruktur grundsätzlich neu zu organisieren und zu erweitern.Der Ausbau der sozialen Infrastruktur richtet sich gegen eine der entscheidenden Grundlagen der kapitalistischen Gesellschaft, nämlich den Zwang zur Lohnarbeit und die Vermarktlichung der sozialen Beziehungen. Die neoliberale Offensive hat dies in den zurückliegenden Jahrzehnten vorangetrieben. Dies ist auch ein Grund dafür, dass die Frage der 'öffentlichen Güter' wieder stärker in das Zentrum der politischen Debatte gerückt ist.
(Author portrait)
Die HerausgeberinZur AG links-netz gehören Oliver Brüchert, Sonja Buckel, Joachim Hirsch, Eva-Maria Krampe, Alexandra Manzei, Christine Resch, Christa Sonnenfeld, Heinz Steinert.Die AutorInnenJoachim Hirsch, emeritierter Professor für Politikwissenschaft, Frankfurt a.M.; Heinz Steinert (1942-2011), Soziologe; Kirsten Huckenbeck, Gewerkschaftliche Anlaufstelle für prekär beschäftigte MigrantInnen Frankfurt/Rhein-Main; Wolfgang Völker, Referent beim Diakonischen Werk Hamburg; Oliver Brüchert, GEW Frankfurt a.M.; Eva-Maria Krampe, Soziologin, Frankfurt a.M.; Michael May, Professor für Erziehungswissenschaft, Wiesbaden; Ellen Bareis, Professorin für Soziologie an der Hochschule Ludwigshafen; Helga Cremer-Schäfer, Soziologin und kritische Kriminologin in Frankfurt a.M. u.a.

最近チェックした商品