Gesellschaftskritik und emanzipatorische Praxis : Denken im Anschluss an Heinz Brakemeier (2013. 120 S. 21 cm)

個数:

Gesellschaftskritik und emanzipatorische Praxis : Denken im Anschluss an Heinz Brakemeier (2013. 120 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899655018

Description


(Text)
Das Erbe der Kritischen Theorie und der Geschichte der Arbeiterbewegung aufnehmend, widmete sich Heinz Brakemeier (1925-2010) der Vermittlung und Weiterentwicklung dieser Tradition. Er stand für einen hochschulpolitischen Aufbruch, Gesellschaftskritik und Emanzipation verpflichtet, und bot Generationen von Studierenden die Möglichkeit einer wissenschaftlich angeleiteten Reflexion und Kritik.An dieses vielschichtige Erbe erinnern die Autoren, indem sie mit Brakemeier an Marxens Kritik der bürgerlichen Gesellschaft und sein Postulat einer solidarischen 'Assoziation freier Individuen' anknüpfen. Damit wird ein Stück bundesrepublikanischer Theorie und politischer Geschichte thematisiert und zur Diskussion gestellt.Das Erbe der Kritischen Theorie und der Geschichte der Arbeiterbewegung aufnehmend, widmete sich Heinz Brakemeier (1925-2010) der Vermittlung und Weiterentwicklung dieser Tradition. Er stand für einen hochschulpolitischen Aufbruch, Gesellschaftskritik und Emanzipation verpflichtet, und bot Generationen von Studierenden die Möglichkeit einer wissenschaftlich angeleiteten Reflexion und Kritik.
An dieses vielschichtige Erbe erinnern die Autoren, indem sie mit Brakemeier an Marxens Kritik der bürgerlichen Gesellschaft und sein Postulat einer solidarischen "Assoziation freier Individuen" anknüpfen. Damit wird ein Stück bundesrepublikanischer Theorie und politischer Geschichte thematisiert und zur Diskussion gestellt.
(Author portrait)
Jens Becker ist Dozent für Politikwissenschaften und Soziologie an der Johann Wolfgang Goethe Universität und an der Europäischen Akademie der Arbeit in Frankfurt am Main. Thomas Zöller ist Doktorand am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt am Main.

最近チェックした商品