Globale Ökonomie des Autos : Mobilität | Arbeit | Konversion (2011. 280 S. 21 cm)

個数:

Globale Ökonomie des Autos : Mobilität | Arbeit | Konversion (2011. 280 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899654585

Description


(Text)
Die Krise scheint vorüber, die Verkaufszahlen der Automobilindustrie boomen. Nun wollen die Auto-Hersteller in Europa und den USA die Produktion noch einmal verdoppeln. Mit China und Indien erwachsen ihnen zugleich machtvolle Konkurrenten. Die notorischen Überkapazitäten werden nicht abgebaut, die Konkurrenz intensiviert.Global Player wie Daimler oder VW behaupten sich gut in der globalen Konkurrenz, 'zu Hause' bauen sie seit Jahrzehnten Beschäftigung ab. Standortkonkurrenz, Arbeitsintensivierung und Leiharbeit prägen das Bild. Ein 'Go Green' soll nun neue Perspektiven eröffnen - doch sind damit wirklich mehr Jobs und ein Schutz der Umwelt verbunden?Wenn China oder Indien ein dem Westen vergleichbares Niveau der Automobilisierung erreichen, kollabiert das Klima - eine andere Form der 'Überproduktionskrise', die in Megastädten wie Mumbai, Shanghai oder Istanbul nicht nur zu Verkehrsinfarkten führen wird. Die Probleme des Individualverkehrs - viele Tote und Verletzte, immer höhere Verkehrsdichte, wachsender Verbrauch von zum Teil hoch giftigen und seltenen Ressourcen - nehmen stetig zu.Was wären Strategien einer sozial-ökologischen Konversion? Und wie sehen Einstiege in Alternativen postfossiler und öffentlicher Mobilität aus?
(Author portrait)
Die Herausgeber:Mario Candeias, Politologe, arbeitet am Institut für Gesellschaftsanalyse der Rosa Luxemburg Stiftung.Rainer Rilling, stellvertretender Direktor des Instituts für Gesellschaftsanalyse der Rosa Luxemburg Stiftung.Bernd Röttger, Politologe, freiberuflicher Wissenschaftler und freier Mitarbeiter der Rosa Luxemburg Stiftung.Stefan Thimmel, Journalist, Publizist und Gutachter, arbeitet u.a. als freier Mitarbeiter bei der Rosa Luxemburg Stiftung.Mit einer Studie von Stephan Kaufmann und Beiträgen von Hans-Jürgen Urban, Harald Schumann, Winfried Wolf, Heiner Monheim u.a.

最近チェックした商品