Praxishandbuch: Rückversicherung (2017. XIV, 564 S. 240 mm)

個数:

Praxishandbuch: Rückversicherung (2017. XIV, 564 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899529982

Description


(Text)
Das Praxishandbuch Rückversicherung - ein völlig neues Handbuch! Damit gibt es endlich eine profunde Einführung in einen bedeutenden Themenkreis - und ein Nachschlagewerk für alle speziellen Problemstellungen rund um die Rückversicherung. Dieses brandneue Handbuch kann abschnittsweise oder sogar komplett als methodisch durchdachte Einführung in die Rückversicherung gelesen werden. Denn hier wird besonderer Wert auf die Vermittlung von Basiswissen und Methodik der Rückversicherung gelegt.
Das Praxishandbuch ist in elf Abschnitte untergliedert: Dabei geht es um geschichtliche Ursprünge der Rückversicherung, um ihre wirtschaftliche Bedeutung, um maßgeblichen Rechtsgrundlagen und um die Funktionsweisen der verschiedenen Rückversicherungsformen und -arten. Berücksichtigt werden dabei ganz besonders der sachliche, zeitliche und geografische Deckungsumfang sowie alle einschränkenden Klauseln.
Ein solches Praxishandbuch hat nicht nur den Profis in den Versicherungsunternehmen gefehlt: Hier werden die Unterschiede zwischen traditionellen und alternativen Rückversicherungsformen aufgezeigt, gegenübergestellt werden aber auch Rückversicherungsbedarf und -politik des Erstversicherers mit der Zeichnungskapazität und -politik des Rückversicherers unter Beachtung einzelner Sparten und deren Besonderheiten.

Weitere Themenschwerpunkte sind u.a.:

Entscheidungsgrundlagen für die Gestaltung von Rückversicherungsprogrammen

Zwecke und Quellen von Rückversicherungsstatistiken

Methoden der Preisermittlung und Preiserhebung

Rückversicherungs-Underwriting

Schaden- und Run-Off-Managament in der Rückversicherung.

Abschließend wird auf die Grundbegriffe der Rechnungslegung und die Wirkung von Rückversicherung auf die Bilanzen der Vertragsparteien und deren Solvabilitätsvorgaben unter Solvency II eingegangen, wobei auch Aspekte der Risikobewältigung beschrieben werden. Damit richtet sich das vorliegende Handbuch der Rückversicherung also wirklich an alle, die sich mit Rückversicherung beschäftigen oder es tun wollen. Anfänger können sich in eine komplexe Materie einarbeiten, während Profis die Grundlage für den vertieften Einstieg im gebotenen Detail haben. Auch für das Studium zum Versicherungsfachwirt unentbehrlich! Mit dem umfangreichen Stichwortverzeichnis auch das ideale Nachschlagewerk!
(Author portrait)
Schwepcke, Andreas
Andreas Schwepcke, Jurist und Rückversicherungspraktiker hat über 25 Jahre Erfahrung im Nichtlebens-Rückversicherungsgeschäft, Vertrieb, Underwriting, Client- und Claims & Liability-Management (Schaden-, Run-Off- und Contracts-Management) sowie in der Strukturierung von Versicherungsrisiken für den Kapitalmarkt. Er ist Autor einschlägiger Fachpublikationen, Dozent, Lehrgangsverantwortlicher und Fachprüfer bei BWV, DVA, BaFin und IHK sowie Mitglied des Landesfachausschuss (Versicherungsfachwirt).

Vetter, Alexandra
Alexandra Vetter, Diplom-Mathematikerin und Aktuarin, ist seit fast zwanzig Jahren in der Nicht-Leben Rückversicherung tätig, darunter im Client Management, Underwriting (Property & Casualty, diverse Sparten) inklusive Strukturierung von Rückversicherungsverträgen, Methoden und Modellentwicklung, Kapitalmanagement, Operational Risk-Management. Seit vielen Jahren ist sie Dozentin bei BWV, DVA und BaFin sowie Autorin von Fachartikeln, u. a. in der Versicherungswirtschaft.

最近チェックした商品