Die Hausratversicherung : Eine Erläuterung anhand praktischer Fälle - Grundlagen und Praxis Spezial (Grundlagen und Praxis .1) (2015. 172 S. 24 cm)

個数:

Die Hausratversicherung : Eine Erläuterung anhand praktischer Fälle - Grundlagen und Praxis Spezial (Grundlagen und Praxis .1) (2015. 172 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899527940

Description


(Text)
Ein Fachbuch als Lesebuch gibt es nicht. So dachte ich bisher. Jetzt gibt es genau das: ein Fachbuch, dass die Hausratversicherung umfassend in klar verständlicher Sprache und mit vielen Fallbeispielen beschreibt. Aber auch die in Prüfungen wichtigen Definitionen werden nicht vergessen. Ich hätte mich deutlich leichter getan, hätte es dieses Buch schon in meiner Ausbildungszeit gegeben. [...] In der Aus- und Weiterbildung halte ich das Buch für unverzichtbar. Auch Agenturinhabern oder Maklern, die ihr Wissen auffrischen möchten, kann ich dieses Buch ans Herz legen. Hier wird gelebte Praxis beschrieben!Quelle: Michael Dung, amazon.de, September 2015
(Review)
Der Verlag Versicherungswirtschaft hat eine neue Reihe von Kommentierungen unter dem Namen "Grundlagen und Praxis" herausgegeben, in der Praktiker für Praktiker schreiben und die wesentlichen Grundzüge der besprochenen Thematik darlegen und an Beispielen erörtern. In der Einführung heißt es denn auch, Ziel der Reihe sei, "die wichtigsten Sparten und viele weitere Themen ... einfach und verständlich" zu erläutern. Es gehe ausschließlich um "relevantes Basiswissen", deren Vermittlung durch einen "hohen Visualisierungsgrad und großen Praxisbezug im Interesse einer effektiven Wissensvermittlung" erreicht werden soll. Im Vorwort sprechen die Autoren den Leser unmittelbar an und vermuten, dass dieser sich zielgerichtet in das besprochene Thema "Hausratversicherung" einarbeiten wolle und "dabei keine klassischen Lehrbücher" bevorzuge. Dann sei dieser Leser "hier genau richtig". Dem ist zuzustimmen. Die Autoren verzichten auf jegliche Diskussion und Darstellung beispielsweise höchstrichterlicher Rechtsprechung, sondern sie schildern die Probleme der Hausratversicherung unter praktischen Gesichtspunkten anhand von praxisnah gewählten Fällen und jeweiligen Abwandlungen. Diese didaktische Vorgehensweise ist sehr geeignet für einen ersten Einblick in die Materie. Dabei ist der Text sehr verständlich geschrieben und er wird mit zahlreichen Beispielsfällen, Skizzen und Illustrationen untermauert, wobei das Versprechen des Herausgebers, Wissen durch einen hohen Visualisierungsgrad zu vermitteln, eingelöst wird. Dabei kommen die Bedingungen der Hausratversicherung, soweit notwendig, nicht zu kurz. Nicht ganz verständlich ist die von den Autoren betonte Divergenz zwischen ihrem Leitfaden und dem "klassischen Lehrbuch". Das eine ist mit dem anderen nicht zu vergleichen. Wer sich nämlich vertieft mit der Materie "Hausratversicherung" befassen will, wird ohne die vorhandenen Standardwerke nicht auskommen können, denn in dem hier besprochenen Leitfaden wird gerade kein Wert auf den sonst üblichen wissenschaftlichen Ansatz mit Fußnoten, Hinweisen auf weiterführende Literatur und Diskussion der Rechtsprechung gelegt. Das ist auch nicht erforderlich, soll doch hier nur eine grundlegende Einführung gegeben werden. Der Leitfaden ersetzt aber natürlich nicht die Lektüre weiterführender Literatur, wenn man sich vertieft mit den in der Rechtsprechung zu erkennenden Tendenzen zur Einbruchdiebstahlversicherung, zur Leitungswasserversicherung (Theorie des ersten/letzten Tropfens) oder mit Einzelheiten rund um die Leistungskürzung aufgrund von einer grob fahrlässigen Herbeiführung des Versicherungsfalls oder von Obliegenheitsverletzungen befassen will. Angesichts der Kürze und Knappheit der Darstellung ist dies auch keineswegs ein Mangel, sondern es handelt sich eben um eine Vorstufe zur vertiefenden Befassung mit der Materie. Vollkommen folgerichtig richtet sich das Werk deswegen auch vornehmlich an Personen, die sich einen ersten Einblick in die Materie der Hausratversicherung verschaffen wollen. Dabei leisten die Autoren eine sehr sinnstiftende Hilfestellung. Auch für einen erfahrenen Mitarbeiter aus der Sachschadensabteilung kann dieser Leitfaden eine Vergewisserung in Bezug auf das bereits vorhandene Wissen darstellen; die Lösung von komplexeren Themen kann er hier - von den Autoren genau so gewollt - nicht erwarten. Quelle: VersR 2017, 206, Rezensent Dr. Theo Langheid, ist Partner der Sozietät BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte PartG.

最近チェックした商品