- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > novels, tales and anthologies
Description
(Text)
Lauschen Sie den Balladen des Trödelbarden
Einst zogen sie von Ort zu Ort und verbreiteten Geschichten, Erzählungen, Neuigkeiten und Gerüchte. Die Bänkelsänger, Barden und Spielleute. Lustig war das fahrende Volk und auch ein wenig unheimlich. Jetzt kommt ein neuer Mann ins Dorf. Barfuß erscheint der Trödelbarde auf dem Marktplatz und fordert die Leute auf, die seltsamen Dinge in seinem Bauchladen anzuschauen.
So fügen sich 30 Balladen - mal schauerlich, mal komisch, mal geheimnisvoll mal glasklar, mal frech und mal verzaubernd - zu einer Weltreise durch Kontinente und Zeitalter und erwecken die Tradition der deutschen Ballade zu neuem Leben. Die Aussagen zielen auf unsere Zeit und sind von unerwarter Aktualität. Ein zukunftsweisender Anachronismus in einer Zeit der virtuellen Unverbindlichkeit.
(Author portrait)
Dr. Georg Winter, Hamburger Unternehmer, promovierter Jurist und Vater von vier Kindern, litt als Schüler unter einem Sprachfehler. Er lispelte stark. Mit gezieltem Sprachtraining ging er dagegen vor und entdeckte dabei seine Lust am Wortspiel sowie sein Schnellsprechtalent. Georg Winter entwickelte eine rasante Zungenfertigkeit, die er bei "Wetten, dass ?" einem staunenden Millionenpublikum vorstellte. Schnellfeuergewehrgleich kamen ihm die komplizierten Lautfolgen selbst verfasster Zungenbrecher über die Lippen und machten ihn zum gefeierten Wettkönig bei Thomas Gottschalk.Auch als Unternehmer plädiert Winter für klare und deutliche Sprache. Für die Erfindung und Verbreitung umweltbewusster Managementsysteme wurde er 1995 mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet. 1998 gründete er in Hamburg "Das Haus der Zukunft", ein internationales Modellprojekt für nachhaltiges Wirtschaften.Uwe Friedrichsen, Jg. 1934, spielte zu Beginn seiner Karriere in den 50er Jahren lange Zeit unter Gustaf Gründgens im Ensemble des Deutschen Schauspielhauses Hamburg. Bis heute spielt und inszeniert er erfolgreich an zahlreichen Theatern und arbeitet für Film, Funk und Fernsehen. Für sein Schaffen erhielt er unter anderem 1994 das Bundesverdienstkreuz. Mit der Rolle des Hans Albers in dem Stück 'La Paloma ade' feierte er 2003 sein 50-jähriges Bühnenjubiläum und bekam vom Hamburger Senat die Senator-Biermann-Ratjen-Medaille verliehen.