ドイツ連邦憲法裁判所の判例法理<br>Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. .1 Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Bd.1 : Erörtert von den wissenschaftlichen Mitarbeitern (De Gruyter Recht) (2009. XXIX, 634 S. 230 mm)

個数:

ドイツ連邦憲法裁判所の判例法理
Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. .1 Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Bd.1 : Erörtert von den wissenschaftlichen Mitarbeitern (De Gruyter Recht) (2009. XXIX, 634 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 634 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783899494808

Description


(Text)

Die Arbeit des Bundesverfassungsgerichts hat Ausstrahlungswirkung auf alle drei Staatsgewalten. Während sich das Interesse der Öffentlichkeit wie der Medien im Wesentlichen auf spektakuläre Einzelurteile fokussiert, bemüht sich die Rechtswissenschaft, die Rechtsprechung des BVerfG in ihrer gesamten Breite zu erfassen, zu analysieren und zu strukturieren. Die wissenschaftlichen MitarbeiterInnen nehmen als Erste Tendenzen und Rechtsprechungslinien wahr und begleiten sie mit ihrer Arbeit.

Aus dieser Nahsicht heraus wird in dem vorliegenden Band der Versuch unternommen, zentrale, charakteristische und bedeutsame Themen und Fragestellungen aufzugreifen und auf wissenschaftlichem Niveau zu erörtern.

Die Beiträge gehen dabei über bloße Entscheidungsbesprechungen ebenso hinaus wie über Rechtsprechungsübersichten. Im Aufzeigen sowohl von Hintergründen als auch von Tendenzen der Verfassungsrechtsprechung und ihrer aktuellen und praktischen Bezüge zur Tätigkeit der anderen Staatsgewalten gerade durch Mitarbeiter des Gerichts liegt der besondere Wert dieses Sammelbandes.

(Table of content)

I. Verfassungsprozessrecht

Stefan Brink: Tatsachengrundlagen verfassungsgerichtlicher Judikate; Ulf Buermeyer: Die Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde in Strafsachen; Kim Matthias Jost: Verfassungsprozessuale Probleme der Anhörungsrüge; Oliver Klein: Der Streitgegenstand der Verfassungsbeschwerde.

II. Einzelne grundrechtliche und grundrechtsgleiche Gewährleistungen

Matthias Bäcker: Die Vertraulichkeit der Internetkommunikation; Michael Hoppe/Kai-Christian Samel: Art. 6 GG und Aufenthalt in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts - zur Funktion der wertentscheidenden Grundsatznorm im Aufenthaltsrecht; Mathias Hong: Die Versammlungsfreiheit in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts; Arndt Rölike/Martin Tonner: Der Schutz des Minderheitsaktionärs durch Art. 14 GG; Jörg Schumacher: Der Leistungsgrundsatz aus Art. 33 Abs. 2 und Abs. 5 GG - Individualleistungs- und Organisationsprinzip; Antje von Ungern-Sternberg: Religionsfreiheit -ein ausuferndes Grundrecht? Michael Wild: Die strafprozessuale Durchsuchung von Wohnungen und Art. 13 GG - Auferstehung eines unauffälligen Grundrechts in der Senats- und Kammerrechtsprechung der letzten Jahre.

III. Steuer- und Finanzrecht

Roberto Bartone: Gedanken zu den Grundsätzen der Normenklarheit und der Normenbestimmtheit als Ausprägungen des Rechtsstaatsprinzips; Marc Desens: Vertrauen in das Steuergesetz; Thorsten Kroll: Das Finanzmarktstabilisierungsgesetz - Ein Belastungstest für das Grundgesetz; Karim Maciejewski: Verfassungskonkretisierung durch Maßstäbegesetzgebung; Franceska Werth: Verfassungsgerichtliche Rechtsprechung zum strukturellen Vollzugsdefizit im Lichte der jüngeren Kammerrechtsprechung.

IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen des Rechtsschutzes

Matthias Hettich: Effektiver Rechtsschutz im Bau-, Enteignungs- und Fachplanungsrecht; Hartmut Rensen: Das Bundesverfassungsgericht und 522 Abs. 2 ZPO; Hendrik Schultzky: Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Wiedereinsetzung in den vorigen Stand.

V. Internationale Bezüge

Harald Paetzold: Grundrechtliche Maßstäbe für die Wortberichterstattung der Presse - Kontrollstrategien von Bundesverfassungsgericht und EGMR im Vergleich; Alexander Proelss: Der Grundsatz der völkerrechtsfreundlichen Auslegung im Lichte der Rechtsprechung des BVerfG; Heiko Sauer: Das Verfassungsrecht der kollektiven Sicherheit. Materielle Grenzen und Organkompetenzverteilung beim Wandel von Bündnisverträgen und beim Auslandseinsatz der Bundeswehr.

最近チェックした商品