- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Die internationale und interdisziplinäre Konferenz in Leipzig vom 31. Oktober bis 2. November 2003 bildete den Auftakt eines großen Forschungsvorhabens zum Thema "Das sächsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas" an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Die Veranstaltung fand in einem höchst aktuellen Kontext statt, stand doch die Erweiterung der EU durch den Beitritt mehrerer ostmitteleuropäischer Länder unmittelbar bevor. Ein zentraler Aspekt der Integration der betreffenden Staaten ist die Angleichung ihrer nationalen Rechtsordnungen an jene der EU-Staaten.
In der Reihe "IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE" werden in der Folge vornehmlich die Arbeitsergebnisse des genannten Akademievorhabens veröffentlicht. Geplant sind eine vergleichende Studie zu den "Magdeburger Urteilen" sowie handbuchartige Publikationen zu den Untersuchungsgebieten des Vorhabens (Polen, Ukraine/Weißrussland, Tschechien, Slowakei/Ungarn, ...).
Weitere Informationen zum Projekt im Internet unter www.magdeburger-recht.eu.
(Table of content)
Heiner Lück: Einführung: Das sächsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas; L
(Review)
"Ein wichtiger, ein grundlegender Band für die Erforschung des sächsisch-magdeburgischen Rechts in seinen europäischen Dimensionen wurde hier vorgelegt und zugleich ein gelungener Start für ein Projekt gegeben, von dem man für die Zukunft noch einiges erhoffen darf."
Hiram Kümper in: Neues Archiv für die Sächsische Geschichte 80/2009
"Insgesamt weist der Band auf ein vielversprechendes Forschungsprojekt hin, und der rechtshistorisch Interessierte kann mit Spannung auf Folgebände warten."
Herbert Küpper in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 126/2009
(Short description)
The international and interdisciplinary conference in Leipzig from October 31 to 2 November 2003 forms the prelude to a major research project on the subject Saxon-Magdeburg Law as a Cultural Link between Central and Eastern Europe. The conference took place in an extremely up-to-date context, as the extension of the EU through the accession of several eastern central European countries was about to take place. A central aspect of the integration of the states involved is the harmonization of their national legal systems to those of the EU Member States.