Systembildung im Europäischen Urheberrecht : INTERGU-Tagung 2006 (Schriften zum europäischen Urheberrecht Bd.5) (2007. XXII, 328 S. 230 mm)

個数:

Systembildung im Europäischen Urheberrecht : INTERGU-Tagung 2006 (Schriften zum europäischen Urheberrecht Bd.5) (2007. XXII, 328 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 328 S.
  • 商品コード 9783899494020

Description


(Text)

Der Band enthält die Beiträge zur INTERGU-Tagung 2006. "Systembildung" wirft im Europäischen Privatrecht andere Fragen auf als im nationalen Recht. Die Rechtsangleichung ist im Zusammenhang mit den Vorgaben des Primärrechts zu sehen, wie sie insbesondere in den Grundfreiheiten und den beschränkten Rechtsetzungskompetenzen liegen, aber auch im Lichte des Internationalen Urheberrechts. Die systematische Untersuchung der Sachfragen des Urheberrechts erfordert eine Analyse der Rechtsetzung im Querschnitt. Und die mehrstufige Rechtsetzung durch Richtlinien wirft eigene Probleme für die nationalen Gesetzgeber und Gerichte auf.
Die Referenten - Wissenschaftler und Praktiker des Europarechts und des Urheberrechts aus Deutschland und Österreich - untersuchen die Grundlagen des Europäischen Urheberrechts - Primärrecht und Internationales Urheberrecht - und das Harmonisierungskonzept der Gemeinschaft. Sie stellen die Rechtsangleichung nach Sachfragen geordnet dar: Schutzgegenstand und Rechtsinhaber, Inhalte und Schranken des Urheberrechts, Urhebervertragsrecht und Verwertungsgesellschaftenrecht sowie Rechtsdurchsetzung. Und sie erörtern schließlich Fragen der Umsetzung urheberrechtlicher Richtlinien in das nationale Recht und der Anwendung dieses Umsetzungsrechts.


(Table of content)

1 Systembildung im Europäischen Urheberrecht Karl Riesenhuber
1. Teil: Grundlagen der Rechtsangleichung
2 Primärrechtliche Grundlagen des Europäischen Urheberrechts Rudolf Streinz
3 Das Internationale Urheberrecht als Grundlage und Bestandteil des Gemeinschaftsrechts Thomas Dreier
2. Teil: Überblick: Stand und Entwicklung der Rechtsangleichung
4 Der acquis communautaire des Europäischen Urheberrechts: Stand und Entwicklung der Rechtsangleichung und Harmonisierungskonzept Jörg Reinbothe
Diskussionsbericht zu 2 bis 4 Stefan Wichary
3. Teil: Sachfragen des Urheberrechts
Abschnitt 1 - Das materielle Urheberrecht
5 Der Schutzgegenstand und die Rechtsinhaber Karl Riesenhuber
6 Die Inhalte des Urheberrechts: Vermögensrechte und Droit Moral Karl-Nikolaus Peifer
7 Die Schranken des Urheberrechts: Einzelfallgesetzgebung oder System? Gernot Schulze
Diskussionsbericht zu 5 bis 7 Frank Rosenkranz
Abschnitt 2 - Die Rechtewahrnehmung
8 Rechtewahrnehmung: Urhebervertragsrecht und Verwertungsgesellschaftenrecht Silke von Lewinski
Abschnitt 3 - Der Rechtsschutz
9 Die Rechtsdurchsetzung Michel M. Walter
Diskussionsbericht zu 8 und 9 Frank Rosenkranz
4. Teil: Europäisches Urheberrecht und nationales Recht
10 Die Umsetzung von Richtlinien auf dem Gebiet des Urheberrechts in Deutschland Elmar Hucko
11 Das Europäische Urheberrecht in der deutschen Rechtsprechung Eike Ullmann
Diskussionsbericht zu 10 und 11 Stefan Wichary


(Author portrait)

Karl Riesenhuber, Ruhr-Universität Bochum.


最近チェックした商品