Symphoniae sacrae II : Stuttgarter Schütz Edition Vol. 11. Kritisch kommentierte Ausgabe (Stuttgarter Schütz-Ausgabe Bd.11) (Standard-Auflage. 2012. 312 S. Noten. 29.7 cm)

個数:

Symphoniae sacrae II : Stuttgarter Schütz Edition Vol. 11. Kritisch kommentierte Ausgabe (Stuttgarter Schütz-Ausgabe Bd.11) (Standard-Auflage. 2012. 312 S. Noten. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783899481792

Description


(Short description)
Liedsätze, Psalmvertonungen, Kanons, Singsprüche und eine Ballade dieses Chorheft bietet vielfältige Formen an neuer Literatur für das Singen mit Kindern. Es will eine Fundgrube für das gottesdiensltiche Singen von Kinderchören sein. Die meisten Kompositionen sind für jüngere Kinder oder Kinderchorgruppen gedacht, andere bieten auch leistungsfähigeren Kinderchören musikalische Anreize.
(Text)
Die 27 Konzerte der Symphoniae sacrae II sind ein Meilenstein in der Entwicklung deutschsprachiger Geistlicher Konzerte für virtuose Solo-Singstimmen, Instrumente (zumeist Violinen) und Basso continuo. Ein Jahr vor der weitaus bekannter gewordenen Geistlichen Chormusik 1648 erschienen, zeigen sie das andere künstlerische Gesicht Schütz' neben der traditionellen, groß besetzten Vokalpolyphonie. In der Stuttgarter Schütz-Ausgabe liegen die Werke aufgrund einer umfassend neuen Durchsicht der Quellen nun erstmals überhaupt in einer Ausgabe vor, die der differenzierten Quellenlage gerecht wird und zugleich auf die musikalische Praxis ausgerichtet ist. Die erhaltenen handschriftlichen Frühfassungen Schütz' werden, soweit musikalisch eigenständig, als Anhang abgedruckt. Die Ausgabe wird durch detaillierte Textanteile begleitet.
(Review)
In einer solch sorgfältigen Aufarbeitung der Werkgenese und den detailreichen Informationen zum Umfeld des Werkes legen die Herausgeber...nichts Geringeres als einen verlässlichen Notentext vor... Gesellschaft für Musikforschung, 3/2016
(Author portrait)
Konrad Küster ist ein deutscher Musikwissenschaftler.Konrad Küster studierte an der Eberhard Karls Universität in Tübingen Musikwissenschaft, Mittlere und Neuere Geschichte und Vergleichende Landeskunde und wurde 1989 mit einer Arbeit über die Gestaltung der Kopfsätze in Mozarts Konzerten (Kassel 1991) promoviert. 1993 habilitierte er sich in Freiburg mit der Schrift Opus primum in Venedig - Tradition des Vokalsatzes, 1590-1650. Seit 1995 ist er Professor für Musikwissenschaft an der Universität Freiburg. Von 1995 bis 1997 war er Dekan, von 2002 bis 2006 Studiendekan. Seit 2003 ist er Mitglied des Vorstands der Internationalen Heinrich-Schütz-Gesellschaft.Küsters Forschungsspektrum deckt einen weiten Bereich ab von der Musik des Mittelalters über die protestantische Musikkultur des 16. bis 19. Jahrhunderts (vor allem Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach) bis hin zur Wiener Klassik. Bekannt wurde er als Herausgeber des Bach-Handbuchs. Einen Arbeitsschwerpunkt bildet die Musikim nördlichen Mitteleuropa, darunter besonders die Orgelkultur in den Marschlandschaften an der Nordsee. In Verbindung mit der Nordkirche (Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland) konzipierte er 2013 die Wanderausstellung "Orgeln an der Nordsee - Kultur der Marschen". Seit 2013 gibt er die Notenreihe "Musik zwischen Nord- und Ostsee" heraus.

最近チェックした商品