Kantate Nr.11 D-Dur (Himmelfahrtsoratorium), Faksimileausgabe : Faksimile nach dem Partiturautograph der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Kritisch kommentierte Ausgabe.. (Standard-Auflage. 2007. 40 S. 32 SW-Abb. 32 cm)

個数:

Kantate Nr.11 D-Dur (Himmelfahrtsoratorium), Faksimileausgabe : Faksimile nach dem Partiturautograph der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Kritisch kommentierte Ausgabe.. (Standard-Auflage. 2007. 40 S. 32 SW-Abb. 32 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783899480856

Description


(Short description)
Für die Festtage des Kirchenjahres 1734/35 entstand neben dem Weihnachtsoratorium BWV 248 ein weiteres repräsentatives Werk: das Himmelfahrtsoratorium BWV 11 (Lobet Gott in seinen Reichen). Obwohl sich das Oratorium in seinen Dimensionen und seinem Charakter an die übrigen Kantaten Johann Sebastian Bachs anlehnt, nimmt es durch die epische Textgrundlage, in die ein biblischer Bericht miteinbezogen ist, eine Sonderstellung ein. Besonders die festliche Anlage und Instrumentation des Eröffnungs- und Schlusschores gibt die triumphale Freude über Christi Himmelfahrt wieder.
(Text)
Faksimile nach dem Partiturautograph der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Festgabe anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Bachhaus Eisenach Museum der Neuen Bachgesellschaft e.V. Das Faksimile wurde im hochwertigen Vierfarbdruck auf Spezialpapier gedruckt und farblich mit dem Original abgeglichen. Das mit Einführungstexten zweier namhafter Bach-Experten versehene Faksimile zeigt alle 32 Seiten des Autographs, das bereits durch den Tintenfraß angegriffen ist, und dient damit auch der Bewahrung des heutigen Zustandes dieses wertvollen Kulturguts.
(Author portrait)
Johann Sebastian Bach war ein deutscher Komponist, Kantor sowie Orgel- und Cembalovirtuose des Barocks. In seiner Hauptschaffensperiode war er Thomaskantor zu Leipzig. Er zählt zu den bedeutendsten Komponisten der abendländischen Musikgeschichte. Er entstammte einer weit verzweigten Musikerdynastie, die im thüringisch-sächsischem Gebiet zahlreiche Stadtmusiker und Organisten hervorbrachte.Petzoldt lernte an der Kreuzschule und war Mitglied des Dresdner Kreuzchores unter Rudolf Mauersberger. Sein Studium der Theologie an der Universität Leipzig schloss er 1969 mit dem Staatsexamen ab. Es folgten die Promotion 1976 zum Dr. theol. und die Habilitation 1985 in Leipzig.Im Jahr 1973 wurde er Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Seit 1986 war er Dozent und wurde 1992 Professor für Systematische Theologie mit besonderer Berücksichtigung der Ethik an der Theologischen Fakultät in Leipzig. Von 1995 bis 1998 war er Zweiter Universitätsprediger und von 1998 bis 2009 Erster Universitätsprediger. In dieser Eigenschaft war er beteiligt an den kontroversen Diskussionen und Entscheidungen zum Neubau des Paulinums - Aula und Universitätskirche St. Pauli. 2011 wurde er emeritiert.Petzoldt war bis Ende des Jahres 2014 Mitherausgeber der Theologischen Literaturzeitung. Außerdem war er Vorsitzender der Neuen Bachgesellschaft und von 1978 bis 2014 Mitglied im Kirchenvorstand der Thomaskirche.1998 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.2012 wurde bei ihm eine Leukämie-Erkrankung diagnostiziert, an deren Folgen er am 13. März 2015 starb. Sein Grab befindet sich auf dem Südfriedhof in Leipzig.

最近チェックした商品