- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Technology
- > other fields
Description
(Short description)
Das Werk "Lexikon Reinigung und Desinfektion" bietet zunächst eine Übersicht über die historische Entwicklung der Lebensmittelhygiene sowie der Reinigung und Desinfektion. Im anschließenden lexikalischen Teil wird auf Fragestellungen der Reinigung und Desinfektion im Lebensmittelbereich in verständlicher Form eingegangen. Dabei wird auf die skizzenhafte Darstellung der gesetzlichen Regelungen besonderen Wert gelegt. Außerdem enthält dieses Fachbuch die wissenschaftlichen Grundlagen dieses Aufgabengebietes.
(Text)
Die Qualität der Lebensmittel hängt entscheidend von der sorgfältigen Durchführung der Reinigung- und Desinfektionsmaßnahmen im Rahmen der Lebensmittelhygiene in allen Produktionsbereichen ab.Im Werk "Lexikon Reinigung und Desinfektion" werden grundlegende Zusammenhänge zu den Wirkungsmechanismen der Reinigung und Desinfektion erörtert. Darüber hinaus wird auf die Darstellung der gesetzlichen Regelungen besonderer Wert gelegt.Weitere Aspekte, wie die Bildung von Chlorkohlenwasserstoffen, Biofilmbildung, biozide Oberflächen, Resistenzen von Mikroorganismen, Zertifizierung der Produktion koscherer oder allergenfreier Lebensmittel u.a., finden eine spezielle Betrachtung.Im Anschluss an den lexikalischen Teil wird ein Überblick über die historische Entwicklung der Reinigung und Desinfektion gegeben.
(Review)
(Review)
ngskinetischer Betrachtungen erörtert. Bei den Desinfektionskomponenten, die sich von Halogenen, wie Chlor und Jod, über sauerstoffabspaltende Wirkstoffe, wie Wasserstoffperoxid und Peressigsäure, bis zu den Amphotensiden erstrecken, werden die Vor- und Nachteile ausführlich dargelegt werden.
Es werden Methoden zur Kontrolle des Reinigungs- und des Desinfektionserfolges, insbesondere die Schnellmethoden, wie z. B. Biolumineszenzverfahren, betrachtet.
Als weitere Schwerpunkte finden die Biofilmbildung, biozide Oberflächen, Allergene, Halogenkoh-lenwasserstoffen, Resistenzbildung gegenüber Mikroorganismen, Zertifizierung der Produktion ko-scherer oder allergenfreier Lebensmittel u. Ä. im Buch Berücksichtigung. Ebenso werden Normen und gesetzliche Regelungen, auch zukünftige, soweit bereits bekannt, z. B. die Modellvorschriften für ein global harmonisiertes System (GHS) der Chemikalienkennzeichnung der UN, die ab 2015 auch in Deutschland gelten, dargestellt.
Die Problematik ist weitreichend recherchiert und mit umfassenden Literaturangaben belegt, so dass das Buch ein fundiertes Arbeitsmaterial für Hygieneverantwortliche, Tierärzte, Lebensmittel-technologen, die Lebensmittelkontrolle u. a. bildet. Auch für die Beratung und die Hygieneschulungen in Lebensmittelbetrieben gemäß DIN 10514 bzw.
4 LHVO stellt es eine gute Basis dar. Das Buch bietet dem Leser aufgrund der umfangreichen Literaturrecherche die Möglichkeit, sich bei speziellen Fragestellungen in der Primärliteratur ausführlich zu informieren."