Modernisierung des Sehens : Sehweisen zwischen Künsten und Medien (Kultur- und Medientheorie) (2008. 374 S. 225.0 mm)

個数:

Modernisierung des Sehens : Sehweisen zwischen Künsten und Medien (Kultur- und Medientheorie) (2008. 374 S. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899429121

Description


(Short description)

Jonathan Crarys spannende Beschreibung, wie sich das Sehen verändert hat und welche neuen Kunstformen daraus entstanden wird in diesem Band - ganz praktisch - weitergeführt und zugespitzt.

(Text)

Im 19. Jahrhundert wird das Sehen - durch physiologische Forschung und die Entwicklung optischer Instrumente - zu einem gesellschaftlich wirksamen Thema. Jonathan Crary hat diese Modernisierungsphase als ein bezwingendes Regime der Sichtbarkeit beschrieben, das neue Kulturen der Beobachtung und neue Kunstformen schuf. Diese zu verstehen erfordere aber, die Armaturen und Diskurse der Zeit zu studieren. Crarys Befund wird hier erstmals durch epochenübergreifende Fallstudien weitergeführt und hinterfragt: Was die Bildkünste oder die technisch dominierte Gesellschaft im Laufe ihrer Geschichte »gesehen« haben, war stets auch das Ergebnis ihrer Kommunikation.

(Review)

»Dass das Sehen eine Geschichte hat, pfeifen die gelehrten Spatzen zwar längst von allen Dächern aller kultur- und medienwissenschaftlichen Fakultäten, doch gelingt den Herausgebern, den wahrnehmungstheoretischen Allgemeinplatz in eine überaus konkrete, am historischen, künstlerischen und technischen Material beglaubigte Detailforschung zu übersetzen.«


Michael Mayer, www.artnet.de, 29.10.2008 20081029
(Author portrait)

Matthias Bruhn (Dr. phil.) ist Kunsthistoriker und Leiter des Forschungsprojektes »Das Technische Bild« an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Kai-Uwe Hemken (Prof. Dr. phil.) lehrt Kunstwissenschaft an der Kunsthochschule Kassel. Kuratorisch tätig war er u.a. am Sprengel Museum Hannover, K20 Düsseldorf, Kunsthalle Erfurt, Neues Museum Weimar, Stedelijk van Abbemuseum Eindhoven.

最近チェックした商品