文化ゴミ:理論と文化のリサイクル<br>Kulturschutt : Über das Recycling von Theorien und Kulturen (Cultural Studies Bd.16) (2006. 361 S. 22,5 cm)

文化ゴミ:理論と文化のリサイクル
Kulturschutt : Über das Recycling von Theorien und Kulturen (Cultural Studies Bd.16) (2006. 361 S. 22,5 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 366 S.
  • 商品コード 9783899423945

基本説明

Der Band beschäftigt sich in einem ersten Teil mit grundlegenden transdisziplinären Überlegungen zu den reflexiven Zusammenhängen von Kultur(en) und Theorie(n). Die Fallstudien des zweiten Teils gehen auf konkrete Phänomene vom Kulturbeobachtung wie Medienereignisse, Werbung, Mode, Musik, Theater u.a. ein.

Description


(Text)
Popkultur und Wissenschaft haben eines gemeinsam: Sie sind auf Dauer gestellte Zitationsmaschinen, die durch ständiges Referieren und Recyclen funktionieren. Dabei dient die Wiederverwertung und Entwicklung oftmals verschütteter Ideen anderer im Eigenen den Aktanten der Popkultur, um Aufmerksamkeit zu erregen; in der Wissenschaft hingegen wählt man sich als Aktant in die Netzwerke bisheriger Ansätze ein, um Erkenntnisse zu gewinnen.Der Band beschäftigt sich in einem ersten Teil mit grundlegenden transdisziplinären Überlegungen zu den reflexiven Zusammenhängen von Kultur(en) und Theorie(n). Die Fallstudien des zweiten Teils gehen auf konkrete Phänomene von Kulturbeobachtung wie Medienereignisse, Werbung, Mode, Musik und Theater ein.Mit Beiträgen von Jochen Bonz, Mercedes Bunz, Andreas Hepp, Silke Hohmann, Theo Hug, Christoph Jacke, Sebastian Jünger, Katrin Keller, Eva Kimminich, Joachim Knape, Birgit Richard, Siegfried J. Schmidt, Richard Shusterman, Mark Terkessidis, Angela Tillmann, Jörg van der Horst, Ralf Vollbrecht, Martin Zierold und Guido Zurstiege.
(Review)
"In der Struktur und Methodik von 'Kulturschutt' spiegeln sich neuere diskursive Formationen zur Luhmann'schen Systemtheorie [...], so dass es sich um einen spezifisch deutschen Beitrag für eine Rekonzeptualisierung von Cultural Studies handelt: also doch schon, pace Terkessidis, 'Kraut Cultural Studies'." Peter Stear, MEDIENwissenschaft, 3 (2007) "Das Buch sammelt Momente einer lebendigen und lebhaften Debatte, die in Zu- und Umn sowie von Kunst- und Kulturschaffenden die Perspektivenvielfalt der gegenwärtigen Beschäftigung mit Pop- und Jugendkultur." Matthias Euteneuer, Ivonne Küsters, Soziologische Revue, 4 (2008) "Insgesamt bietet der Band eine originelle Sammlung von Perspektiven auf den dispersen Themenbereich Kultur, Kulturschutt, Müll und Recycling. Wer Anregungen für Forschungsvorhaben oder viel versprechende Theorieansätze im Feld der 'Cultural Studies' sucht, wird hier fündig werden." Ernest W. B. Hess-Lüttich, Kodikas/Code, 31/1-2 (2009)
(Author portrait)
Eva Kimminich (Prof. Dr. habil.), Kulturwissenschaftlerin, Romanistin und Beirätin für Jugend- und Subkulturen der Deutschen Gesellschaft für Semiotik; lehrt an der Universität Freiburg im MA-Studiengang Creating Cultures. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kultureller Wandel und Identität, Sub- und Jugendkulturen, Oraturen und Immigrationsliteratur.

最近チェックした商品