- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > social science
基本説明
Einen thematischen Fokus bildet neben den historischen Avantgarden die aktuelle popkulturelle Medienszene; die Beispiele stammen aus Literatur, Kunst, Film, Videoclip, Computerspiel und-technik.
Description
(Text)
Im Kontext der Medienumbrüche 1900 und 2000 eröffnen die Beiträge des Bandes diskurskritische und de/konstruktivistische Perspektiven auf je spezifische Semiotisierungen der Variable "Geschlecht". Unter dem Vexierbegriff des (Post-)Gender wird nach ästhetischen Praktiken der Inszenierung, Performanz und Hybridisierung ebenso gefragt wie nach der (Un-)Möglichkeit einer Weiterentwicklung der Theoriebildung über Butler und Haraway hinaus. Einen thematischen Fokus bildet neben den historischen Avantgarden die aktuelle popkulturelle Medienszene; die Beispiele stammen aus Literatur, Kunst, Film, Videoclip, Computerspiel und -technik.
(Review)
"Die Herausgeberinnen habe einen Band vorgelegt, dessen meist originelle Beiträge den durch das Vorwort hochgespannten Erwartungen insgesamt durchaus gerecht werden." Rolf Löchel, www.literaturkritik.de Besprochen in: fiber, 21 (2012), Ulrike Roth
(Author portrait)
Walburga Hülk (Dr. phil.) ist Professorin für französische und italienische Literaturwissenschaft an der Universität Siegen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Literatur vom Mittelalter bis heute (Frankreich), Literatur, Kultur und Medien des 19. Jahrhunderts sowie Wissens- und Diskursgeschichte.Gregor Schuhen (Dr. phil.) lehrt romanistische Literaturwissenschaft an der Universität Siegen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Gender Studies, Populär- und Jugendkultur sowie französische und allgemeine Literatur vom 18. Jahrhundert bis heute.