Ludische Wissenschaften (1. Auflage. 2022. 56 S. 28 Farbabbildungen, 19 Schwarzweißabbild)

個数:

Ludische Wissenschaften (1. Auflage. 2022. 56 S. 28 Farbabbildungen, 19 Schwarzweißabbild)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783899372762

Description


(Text)
Forschungsvorhaben werden oft nur unter dem Aspekt konkreter Anwendbarkeit anerkannt. Die Geschichte lehrt uns aber, dass grundlegende neue Erkenntnisse seit der Antike häufig zweckfrei und spielerisch ("ludisch") aus der dem Menschen innewohnenden Neugierde heraus gefunden wurden.Dieses Buch erzählt, wie aus Spielen ohne Intention Nützliches entstand. Aus einer an der Haut kribbelnden Vase wurde der erste elektrische Kondensator, der in vielfach kleinerer Form später in Billionen Smartphones verwendet wurde, ein geschickt gebogener Draht ergab ein Patent für die erste Büroklammer, ein misslungener Ersatz für Autoreifengummi wurde zum ersten weltweit vermarkteten Kaugummi ...
(Table of content)
Vorwort 6Die Leidener Flasche 7Die Mendelschen Erbregeln 8Phosphor 9Der Seebeck-Effekt 10Der Herzschrittmacher 11Der Kugelschreiber 12Die Belousov-Zhabotinksy-Reatkion 13Das Positron 14Die Vorgeschichte der Kernspaltung 15Der Traum eines arabischen Prinzen 16Das Vakuum 18Alfred Wegeners Spiel 19Die Voltasche Säule 20Kaugummi 21Ayahuasca: Spielen für die Psychotherapie 22Umami: Die fünfte Geschmacksrichtung 25Viagra 26Die Büroklammer 26Topologie und Zahlentheorie 27Zikaden lieben Primzahlen 29Wenn man sogar die Unvorhersagbarkeit nicht vorhersagen kann 30Eine Sanduhr, die nicht umgedreht zu werden braucht 31Der Mikrowellenherd 32Der lange Weg von Fleming zum Penicillin-Gebrauch 33Elektromagnetismus 34Radioaktivität 35Astrophysik und Elementarteilchenphysik 36Chemische Elemente 37Die Dampfmaschine 42Feuerwerk 42Die Blasenkammer 43Muschel- und Schneckenmuster 44Zellulosenitrat 46Der Ig-Nobelpreis 47Literaturverzeichnis 48Bildautoren 52Index 54Über den Autor 56
(Author portrait)
Mario Markus wurde 1944 als Sohn deutsch-jüdischer Flüchtlinge in Chile geboren. Er studierte in Heidelberg Physik, wo er 1973 auch promoviert wurde. Anschließend arbeitete er als Arbeitsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund und Professor an der dortigen Universität. Er schrieb zahlreiche Publikationen in internationalen Zeitschriften über Selbstorganisation in physikalischen, biologischen und chemischen Systemen und verfasste Bücher über die Verschmelzung von Naturwissenschaft und Kunst. Weitere Informationen gibt es unter www.mariomarkus.com.

最近チェックした商品