Ökologisches Langzeitmonitoring : Wie schnell verändert sich unsere Umwelt?. Hrsg.: Bayerische Akademie der Wissenschaften (Rundgespräche der Kommission für Ökologie Bd.34) (2008. 140 S. m. zahlr. z. Tl. farb. Abb. 24 cm)

個数:

Ökologisches Langzeitmonitoring : Wie schnell verändert sich unsere Umwelt?. Hrsg.: Bayerische Akademie der Wissenschaften (Rundgespräche der Kommission für Ökologie Bd.34) (2008. 140 S. m. zahlr. z. Tl. farb. Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899370874

Description


(Text)
Die öffentliche Diskussion über Umweltthemen wird derzeit beherrscht von der Sorge über globale Klimaveränderungen, die Ausdünnung der Ozonschicht, die Umweltverschmutzung, Bodenversauerung und die vom Menschen ausgelöste Abnahme der Biodiversität. Aber sind wir darauf vorbereitet, wissenschaftlich verlässliche Aussagen über Veränderungen in Ökosystemen zu machen, ihre natürlichen oder anthropogenen Ursachen zu identifizieren und daraus Konsequenzen für das menschliche Handeln abzuleiten?
Natürliche Systeme sind komplex und sie sind variabel, letzteres in Zeitskalen von Stunden bis zu Tausenden von Jahren. Diese Variabilität zu verstehen setzt voraus, dass wir Ökosysteme oder Ausschnitte davon über lange Zeiträume beobachten und quantitativ Veränderungen aufzeigen. Erst dann können wir Ursachen und Wirkungen von Umweltveränderungen verstehen und zukünftige Entwicklungen vorhersagen.
Es sind also ökologische Langzeituntersuchungen erforderlich, die sich über viele Jahrzehnte erstrecken. Dies bedeutet, dass das Monitoring ökologischer Parameter und Prozesse dringend initiiert und, wo schon vorhanden, verstärkt werden muss. Nur dann kann sich gesellschaftliches Handeln auf eine solide wissenschaftliche Informationsbasis stützen, aus der rationale Anpassungs- und Vermeidungsstrategien abzuleiten sind. Der vorliegende Berichtband stellt aktuelle Langzeituntersuchungen und ihre Ergebnisse beispielhaft vor und zeigt die Schwierigkeiten bei der Planung, Organisation und Durchführung derartiger Monitoringprojekte auf, aber auch die großen Chancen und Hoffnungen, die in ihnen liegen. Der Band enthält die überarbeiteten Vorträge und Diskussionen einer Fachtagung der Kommission für Ökologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften am 23. Oktober 2007.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Verzeichnis der Vortragenden und der Diskussionsteilnehmer am Rundgespräch 5Vorwort 7Begrüßung durch Herrn Prof. Dr. Dietmar WILLOWEIT, Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 9Markus RIEDERER. Wie schnell verändert sich unsere Umwelt?Ökologisches Langzeitmonitoring: Einführung in das Rundgespräch 11Annette MENZEL: Klimatrends in Europa: Beobachtungen in der Natur 15Diskussion 27Anton FISCHER: Geobotanisches Langzeitmonitoring - von der Beobachtung zum Experiment 29Diskussion 40Josef H. REICHHOLF: Langfristige Veränderungen von Vorkommen und Häufigkeit mitteleuropäischer Tierarten 41Diskussion 53Hans-Joachim KLEMMT und Hans PRETZSCH: Langzeitmonitoring im Ökosystem Wald: Das waldwachstumskundliche Versuchsflächennetz in Bayern 57Diskussion 66Jörg PRIETZEL: Ernährungstrends der Wald-Kiefer (Pinus sylvestris) in Europa in den letzten 40 Jahren 69Diskussion 82Martin H. GERZABEK: Langzeitveränderungen von Bodenfunktionen in agrarischen Ökosystemen 85Diskussion 97Wolfgang WEISSER, Alexandra WEIGELT und das Konsortium des Jena-Experimentes: Das Jena-Experiment als Plattform für mechanistische Untersuchungen zum Einfluss der Biodiversität auf Ökosystemprozesse 99Diskussion 111Stefan KLOTZ, Cornelia BAESSLER und Mark FRENZEL: Ökologische Langzeitforschung in Deutschland - das LTER-D-Netzwerk 113Diskussion 123Karl Eugen REHFUESS: Zusammenfassung und Abschlussdiskussion 125Markus RIEDERER und Karl Eugen REHFUESS: Empfehlungen 139

最近チェックした商品