Vorstandsorganisation : Eine Betrachtung aus gruppenpsychologischer Perspektive. Diss. (Personal, Organisation und Arbeitsbeziehungen Bd.42) (2006. XIX, 248 S. m. 16 Abb. 21 cm)

個数:

Vorstandsorganisation : Eine Betrachtung aus gruppenpsychologischer Perspektive. Diss. (Personal, Organisation und Arbeitsbeziehungen Bd.42) (2006. XIX, 248 S. m. 16 Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899364712

Description


(Text)
Die strukturelle und prozessuale Organisation von Vorständen deutscher Aktiengesellschaften kann als ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Unternehmensführung angesehen werden. Ihre optimale Ausgestaltung kann das Risiko menschlicher Fehlverhaltensweisen zu Lasten der Organisation einerseits verhindern helfen, andererseits erwünschte und leistungsförderliche Auswirkungen auf die Vorstandsarbeit erwirken.
Die vorliegende Arbeit behandelt diese Thematik aus der besonderen Perspektive der 'Gruppe Vorstand'. Aus der Feststellung, dass es sich bei Vorständen deutscher Aktiengesellschaften in der Regel um Gruppenorgane handelt, thematisiert die Arbeit die bisher weitgehend vernachlässigte Frage, inwiefern gerade aus diesem Umstand (miss-)erfolgswirksame Einflüsse auf die vorstandsinterne Zusammenarbeit ausgehen. Fundiert und systematisch wird erörtert, welche Wirkung vor allem unterschiedlichen Gestaltungsparametern der Spitzenorganisation auf die Leistungsfähigkeit der 'Gruppe Vorstand' eingeräumt werden kann.
Im Ergebnis findet sich eine neue Sicht auf den Vorstand deutscher Aktiengesellschaften als Gruppe im sozialpsychologischen Sinne. Abgeleitet werden konkrete Hinweise für die Ausgestaltung der Vorstandsorganisation. Die Arbeit richtet sich daher sowohl an den theoretisch interessierten Wissenschaftler als auch insbesondere an den praxisorientierten Leser.
(Author portrait)
Michael K. Ruppel wurde am 16. Januar 1976 in Sögel/Emsland geboren. Nach seinem Psychologiestudium mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie und dem Abschluss als Dipl.-Psych. sowie dem Zusatzfach Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bielefeld wurde er im Dezember 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Organisation, Personal und Unternehmungsführung bei Prof. Dr. F. G. Becker in Bielefeld. Dort promovierte er 2006 zum Dr. rer. pol.

最近チェックした商品