Schlaglichter : Die beiden ersten islamischen Jahrhunderte (INÂRAH 3) (1., Aufl. 2008. 616 S. einige z.T. farb. Abb. 21.5 cm)

個数:

Schlaglichter : Die beiden ersten islamischen Jahrhunderte (INÂRAH 3) (1., Aufl. 2008. 616 S. einige z.T. farb. Abb. 21.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783899302240

Description


(Text)
Ziel der Publikationen aus der Forschergruppe Inârah ist es, die Forschung innerhalb der Islamwissenschaften gewissermaßen "vom Kopf auf die Füße" zu stellen. Die Frühgeschichte, besser: die Vorgeschichte, des Islam kann nur anhand von zeitgenössischen Quellen - ohne sie von vornherein von Jahrhunderte jüngeren Aussagen her rückzuinterpretieren - verstanden werden, der Koran erschließt sich nur, wenn er, wie er selbst von sich sagt, als Bekräftigung von Tora und Evangelium, als "richtiger" Kommentar zur hl. Schrift wahrgenommen und ausgelegt wird. Auch die islamische Traditionsliteratur, vor allem die Sira und die Annalen des at-Tabari - eine kritische Bearbeitung der Sunna steht noch aus -, sind gänzlich von biblischen Bezügen und Allegorien bestimmt, die Grundlage einer (scheinbaren) Geschichtsdarstellung wurden. Die nachstehend gedruckten "Schlaglichter" sollen Impulse für weitergehende Forschungsarbeiten geben. Vom 13. bis zum 16. März 2008 veranstaltete "Inârah. Institut zurErforschung der frühen Islamgeschichte und des Koran", zusammen mit der Arbeitsstelle für Religionswissenschaft der Universität des Saarlandes und der Europäischen Akademie Otzenhausen ein internationales und interdisziplinäres Symposion "Frühe Islamgeschichte und der Koran". Während der Tagung sollten unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen mit einander ins Gespräch kommen und ihre Methoden und Forschungen berücksichtigt werden: Islamwissenschaft, Semitistik, Indogermanistik, Romanistik (Hispanistik), Religionswissenschaft, christliche Theologiegeschichte, Rechtsgeschichte. Obwohl die Beiträge, wie "Schlaglichter", immer nur partielle Fragestellungen mit spezifischen Methoden durchleuchten, haben sie Tiefendimensionen und Eigenarten der koranischen Tradition und der frühen Islamgeschichte aufgezeigt, die bisher weitgehend übersehen wurden.
(Author portrait)
Karl-Heinz Ohlig, geboren 1938, hatte von 1970 bis 1978 eine Professor für Katholische Theologie und Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule des Saarlands. Von 1978 bis 2006 war er Professor für Religionswissenschaft und Geschichte des Christentums an der Universität des Saarlands. Karl-Heinz Ohlig ist Autor zahlreicher Werke.

最近チェックした商品