- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > social education
Description
(Text)
Integration ist ein zentrales Thema der Sozialpädagogik. Dabei ist paradigmatisch eine zweifache Integrationsaufgabe der Sozialpädagogik zu berücksichtigen: einmal gilt es, Erkenntnisse aus anderen relevanten Human- und Sozialwissenschaften ins eigene Wissenschaftsverständnis einzubinden (Aufgabe der innerdisziplinären Integration), und zum anderen, Handlungskonzepte zu generieren, die Menschen in Problemkonstellationen eine Integration in die Gesellschaft eröffnen (Aufgabe der sozialen Integration des Klientel). Angesichts dieser doppelten Integrationsaufgabe der Sozialpädagogik geht das erste Kapitel unter dem Schwerpunkt theoretische und wissenschaftliche Grundlagen der Sozialpädagogik der Frage nach, inwiefern eine Integration von Wissensbeständen der Einzeldisziplinen innerhalb der Disziplin Sozialpädagogik vorliegt und mit welchen Integrationsschwierigkeiten eine Soziale Arbeit als Wissenschaft bisher konfrontiert war. Im zweiten Kapitel werden dann wesentliche Elemente zumBereich Praxis und Handlungskonzepte der Sozialpädagogik erläutert und professionelle Integrationsmöglichkeiten einer auf Anwendung bezogenen Sozialpädagogik vorgestellt. Schließlich werden in einem dritten Kapitel verschiedene, exemplarisch ausgewählte Arbeitsfelder dargestellt, mit denen eine die Adressaten und die Arbeitsfelder übergreifende Integrationsarbeit sozialpädagogischer Professionalität gezeigt werden kann.
(Author portrait)
Bernd R. Birgmeier, Dr. phil, Jg. 1968, ist wissenschaftlicher Assistent an der Katholischen Universität Eichstätt. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Coaching, Handlungstheorie, Anthropologie und Soziale Arbeit als Wissenschaft.Prof. Dr. Eric Mührel, geb. 1965, ist Professor für Sozialpädagogik und Sozialarbeitswissenschaft an der Hochschule Emden/Leer; zur Zeit Vertretung des Lehrstuhls für Sozialpädagogik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt