Art Déco : Kunst des Historismus? (Edition Schloss Wernigerode .22) (2019. 488 S. 601 Farbabb., 72 SW-Abb. 28 cm)

個数:

Art Déco : Kunst des Historismus? (Edition Schloss Wernigerode .22) (2019. 488 S. 601 Farbabb., 72 SW-Abb. 28 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783899234022

Description


(Text)
Im Jahr 2019 jährt sich zum 100. Mal die Gründung des Bauhauses. Damit wird ein Meilenstein am Beginn der sogenannten Moderne markiert. Diese bestand jedoch nicht allein aus der im Bauhaus zusammenlaufenden funktionalistischen Strömung, sondern aus einer Vielzahl sich oftmals gegenseitig überlagernder und auch widerstreitender Kunstrichtungen.Eine der wichtigsten Strömungen der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg war das Art Déco, das seinen Namen nach einer Kunstgewerbeschau in Paris im Jahr 1925 erhalten hat. Oftmals wird behauptet, dass dieser neue, spielerische und ästhetisch hoch ansprechende Kunststil erst in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts begonnen hat.Demgegenüber zeigt dieser Band ein neues, vielfach noch nie wahrgenommenes Bild des Art Déco: Schon kurz nach 1900 gab es neue Kunsttendenzen, die bisher meist als eine Sonderform des Jugendstils angesprochen wurden, tatsächlich aber schon typische Tendenzen des Art Déco aufweisen.Anhand einer Vielzahl von weithin unbekannten Kunstobjekten aller Genres (Möbel, Textilien, Grafik, Porzellan, Glas und Bücher sowie Inneneinrichtungen insgesamt) wird aufgezeigt, wie sehr der moderne Kunststil bewusst und spielerisch auf Gestaltungselemente früherer Zeit zurückgegriffen hat.In den Jahren 1918/19 wurden im Schloss Wernigerode durch den Berliner Kunsthoftischler Wilhelm Kimbel fünf Räume sowie eine Vorhalle und Korridor neu- bzw. umgestaltet. Dieser umfangreiche Auftrag zählt zu den bedeutendsten, noch erhaltenen Arbeiten von Kimbel & Friedrichsen. Weitere große Aufträge waren die Teilausstattung des Hotel Adlon und zahlreiche Innenausstattungen für Kaiser Wilhelm II. im Berliner Stadtschloss. Die Raumumgestaltungen im Schloss Wernigerode werden in diesem Buch zum ersten Mal dokumentiert.Der Band versteht sich als eine Zeitreise in ein bislang unbekanntes Terrain von hohem ästhetischen Reiz. Das deutsche Art Déco ist vielfältiger und historistischer als gemeinhin angenommen.
(Table of content)
AUFSÄTZEWolfgang Joop: Art Déco. Eine Kunst des Historismus? 9Christian Juranek: Epochenwende 1918. Hat es eine Änderung gegeben? Neue Quellen zu den Vorgängen in Berlin, Halle (Saale), Zeitz und Wernigerode 13Catharina Berents: Art Déco in Deutschland. Zwischen Bauhaus und Historismus 31Bernd Küster: Physiognomien des neuen Stiles. Jugendstil und Art Déco 57Melitta Jonas: Wilhelm Kimbel. Ein Historist in der Moderne 77Christian Juranek: Art Déco im deutschen Schlossbau? Das historistische Schloß Wernigerode wird modern überformt. 93Ulrich Feldhahn: Ware - Dekoration - Kunst. Schaufenstergestaltung im frühen 20. Jahrhundert 113Yvonne Schülke: Ida Paulin. Eine Augsburger Glaskünstlerin des Art Déco? 127 Markus Winter: Möbel im Stil des expressionistischen Rokoko 139Christian Juranek: Alle Kunst ist in gewissem Maße äußerlich. Gerhart Hauptmann und Wilhelm Kimbel 147OBJEKTE Christian Juranek, Ulrich Feldhahn und Melitta Jonas Art Déco und Historismus. Eine Annäherung in Objekten154Literatur und Buchkunst 159Ausstellungen und Innendekoration 175Wilhelm Kimbel 257Mode und Alltagskultur 293Interieur und Kunstgewerbe 363Schloß Wernigerode 469Epilog 475ANHANG 478Christian Juranek: Bibliografie Art Déco und Historismus 480Bildnachweis 486Leihgeber 488

最近チェックした商品