Subjektivität und Intersubjektivität in der Phänomenologie (Studien zur Phänomenologie und praktischen Philosophie 24) (2011. 251 S. 240.0 mm)

個数:

Subjektivität und Intersubjektivität in der Phänomenologie (Studien zur Phänomenologie und praktischen Philosophie 24) (2011. 251 S. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899138207

Description


(Text)
Die Subjektivität ist das ureigene Grundthema der Phänomenologie. Allerdings kann die Phänomenologie die Subjektivität nicht zum Thema machen, ohne die Frage nach der Intersubjektivität zu stellen. Beide Problemfelder sind derart aufeinander bezogen, dass sie nicht unabhängig voneinander behandelt werden können. Die Phänomenologie aber eignet sich besonders gut dazu, die Art und Weise der Zusammengehörigkeit von Subjektivität und Intersubjektivität zu erforschen, weil sie nicht von vornherein eine übergreifende Vernunft oder einen allumfassenden Geist zugrunde legt. Vielmehr macht sie gerade die Singularität des einzelnen Subjekts und sein einmaliges Verhältnis zu den ebenso singulären Mitsubjekten zum Problem.Diese Einsicht liegt den fünfzehn Beiträgen des vorliegenden Sammelbandes zugrunde. Dirk Fonfara, Michela Summa, Irene Breuer, Walter Schweidler, Michael Wallner, Alice Pugliese, Meike Siegfried, Anna Orlikowski, Thiemo Breyer, Antonio Cimino, Jesús Guillermo Ferrer Ortega,Christian Rößner, Dániel Bíró, Inga Römer und Klaus Held gehen in ihren Beiträgen der Frage nach der Subjektivität und ihrer Bezogenheit auf die Intersubjektivität aus verschiedenen Perspektiven nach. Dabei kommt immer wieder eine Spannung zwischen den beiden Grundbegriffen zum Vorschein, deren Bedeutung und Reichweite ausgelotet wird.
(Author portrait)
Inga Römer, geboren 1978 in Hamburg, hat in Hamburg und Bordeaux studiert und im Jahre 2008 an der Bergischen Universität Wuppertal promoviert. Dort ist sie derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Philosophie.

最近チェックした商品