Gesundheitsförderung im Schulsport : Grundlagen, Themenfelder und Praxisbeispiele (Edition Schulsport) (2015. 280 S. 11 Farbfotos, 10 Farbtabellen, 35 Farbabb. 24 cm)

個数:

Gesundheitsförderung im Schulsport : Grundlagen, Themenfelder und Praxisbeispiele (Edition Schulsport) (2015. 280 S. 11 Farbfotos, 10 Farbtabellen, 35 Farbabb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783898999793

Description


(Text)
Der vorliegende Band beschäftigt sich mit Fragen und Vorschlägen zur Gesundheitsförderung im Schulsport. Der Band gliedert sich in drei große Teile, die mit jeweils fünf bis sechs Kapiteln zuerst wichtige "Grundlagen der Gesundheitsförderung" systematisch beleuchten, dann zentrale "Themenfelder der Gesundheitsförderung im Schulsport" differenziert ausweisen und schließlich konkrete "Praxisbeispiele zur Gesundheitsförderung im Schulsport" exemplarisch darlegen.Gesundheitsförderung ist aus dem Schulsport - gestern wie heute - nicht wegzudenken. In bildungspolitischer Hinsicht wurden und werden gesundheitliche Argumente zur Legitimation genutzt; in fachdidaktischer und curricularer Sicht ist die Gesundheitsförderung als schulische Aufgabe und fachliche Perspektive fest verankert; in schulorganisatorischer und schulsportpraktischer Sicht lässt sich eine deutliche Integration gesundheitsrelevanter Facetten in Schulprofile und Schulprogramme, in schuleigene Lehrpläne und realisierte Unterrichtsvorhaben beobachten.Daher geht es in diesem Band nicht darum, zu zeigen, dass eine Gesundheitsförderung im Schulsport wichtig ist, sondern um die weiterführende Frage, wie diese Gesundheitsförderung (zeitgemäß) ausgestaltet werden kann und soll. Die Autoren wollen so zu einer didaktisch-methodischen Präzisierung und Konkretisierung der Gesundheitsförderung im Schulsport beitragen.
(Author portrait)
Prof. Dr. Eckart Balz ist Hochschullehrer für Sportpädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal; seine Arbeitsschwerpunkte sind Planungsdidaktik (z. B. Mehrperspektivität), empirische Bildungsforschung (in Differenzstudien) und Projekte zur Sportentwicklung (u. a. informeller Sport). Dr. Reinhard Erlemeyer ist Sport- und Biologielehrer an einer Gesamtschule und als Fachleiter für das Fach Sport am ZfsL Bochum tätig. Daneben waren in den letzten Jahren die Mitarbeit in verschiedenen Kommissionen zur Unterrichtsentwicklung und Lehrplanarbeit sowie die Konzeption von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in Schulen weitere Arbeitsschwerpunkte. Prof. Dr. Valerie Kastrup ist Hochschullehrerin für Sportpädagogik und -didaktik im Arbeitsbereich "Sport und Erziehung" der Abteilung Sportwissenschaft der Universität Bielefeld. Forschungsschwerpunkte liegen in der Professionalisierung der Sportlehrerrolle, im Bereich Gesundheit von Sportlehrkräften und in der empirischen Unterrichts- und Bildungsforschung.Tim Mergelkuhl ist in den Bereichen Sport und Biologie als Lehrerforscher an der Versuchsschule und wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg Bielefeld tätig. Daneben ist er seit mehreren Jahren an die Universität Bielefeld (Bereich Sport und Erziehung) für die Mitarbeit in der Lehrerausbildung abgeordnet.

最近チェックした商品