Willibald Gebhardt und seine Nachfolger : Sport und Olympia in Deutschland bis 1933 (Schriftenreihe des Willibald Gebhardt Instituts 14) (1., Auflage. 2012. 200 S. 21 cm)

個数:

Willibald Gebhardt und seine Nachfolger : Sport und Olympia in Deutschland bis 1933 (Schriftenreihe des Willibald Gebhardt Instituts 14) (1., Auflage. 2012. 200 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783898997232

Description


(Text)
In diesem Buch werden die Vorträge des dritten "Gebhardt-Symposiums" veröffentlicht, das vom Willibald-Gebhardt-Institut gemeinsam mit der Deutschen Olympischen Akademie Willi Daume im Mai 2011 als Beitrag zum "Gebhardt-Jahr" in Essen durchgeführt wurde. Der erste Teil des Kongressberichtes beinhaltet drei Überblicksdarstellungen: die Bedeutung für die Anfänge und die Etablierung der Olympischen Bewegung in Deutschland zwischen 1895 und 1909; Entwicklungsstufen der Olympischen Bewegung in Deutschland zwischen 1909 und 1933 und die Rolle Carl Diems im Sport der Weimarer Republik.Im zweiten Teil wird die Frage nach "Gebhardts Vermächtnis oder wie viel Gebhardt steckt in Diem?" sowie der Beitrag zur Würdigung Gebhardts in der bildenden Kunst bis 1936 dokumentiert. Der dritte Teil bietet einige Analysen zu speziellen Fragen der Thematik des Bandes: So wird anhand dreier Beispiele die Rolle von Sportausstellungen zwischen 1895 und 1925 untersucht; die Person Theodor Lewalds wird unterdem Aspekt der Instrumentalisierung von Leibesübungen und Sport beleuchtet und die Geschichte des Deutschen Fußball-Bundes wird unter den Aspekten Nationalismus und Internationalität von der Verbandsgründung im Jahre 1900 bis zur Weltmeisterschaft 1930 genauer betrachtet.Im abschließenden vierten Teil werden Besonderheiten und Neuerungen des Weimarer Sports thematisiert. Die nationale und die internationale Entwicklung des olympischen Frauensports bis zu den Spielen 1928 werden ebenso wie das Verhältnis von Sport und Kultur am Beispiel des Kulturprogramms der Olympischen Spiele von Amsterdam im Jahr 1928 untersucht.
(Author portrait)
Uwe Wick, M. A., ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Willibald-Gebhardt-Institut e. V. beschäftigt. Seine Arbeitsschwerpunkte bilden die Sportgeschichte des Ruhrgebiets, die regionale und nationale Fußballhistorie, die Geschichte der Olympischen Spiele und die Strukturentwicklung von Sportorganisationen.Dr. Andreas Höfer ist Direktor der Deutschen Olympischen Akademie. Als Sporthistoriker legte er zahlreiche Publikationen zu historischen, politischen und kulturellen Aspekten der Olympischen Bewegung sowie zu anderen relevanten Themen vor.

最近チェックした商品