Kommunales Zins- und Schuldenmanagement : Der Einsatz von Zinsderivaten in Städten und Gemeinden (higher education) (2009. 250 S. m. 18 Abb. 240 mm)

個数:

Kommunales Zins- und Schuldenmanagement : Der Einsatz von Zinsderivaten in Städten und Gemeinden (higher education) (2009. 250 S. m. 18 Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783898795081

Description


(Short description)
Dieser Titel erschließt dem Leser das kommunale Schuldenmanagement unter besonderer Berücksichtigung zinsderivater Instrumente. Das Buch bietet eine Einführung in das zahlungsorientierte Denken als unverzichtbare Grundlage ordentlichen Finanzmanagements und erarbeitet eine scharfe, zahlungsorientierte Risikodefinition. Auf dieser Basis vermittelt es ein Grundlagenwissen über Zinsderivate, das die Möglichkeiten, aber insbesondere auch die Grenzen dieser Instrumente offenlegt.Ein Schwerpunkt betrifft die Wahl der Zinsbindung als wichtigster Entscheidungsgröße im Schuldenmanagement, die in einem Risiko-Chance-Kontext präsentiert wird. Ein besonderer Abschnitt diskutiert den aktuell im Interesse der Öffentlichkeit stehenden CMS-Spread-Ladder-Swap.
(Text)
Dieser Titel erschließt dem Leser das kommunale Schuldenmanagement unter besonderer Berücksichtigung zinsderivater Instrumente. Das Buch bietet eine Einführung in das zahlungsorientierte Denken als unverzichtbare Grundlage ordentlichen Finanzmanagements und erarbeitet eine scharfe, zahlungsorientierte Risikodefinition. Auf dieser Basis vermittelt es ein Grundlagenwissen über Zinsderivate, das die Möglichkeiten, aber insbesondere auch die Grenzen dieser Instrumente offenlegt.Ein Schwerpunkt betrifft die Wahl der Zinsbindung als wichtigster Entscheidungsgröße im Schuldenmanagement, die in einem Risiko-Chance-Kontext präsentiert wird. Ein besonderer Abschnitt diskutiert den aktuell im Interesse der Öffentlichkeit stehenden CMS-Spread-Ladder-Swap.
(Author portrait)
Martin Wambach, 44 Jahre, Diplom-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Umweltgutachter ist Mitglied der Geschäftsleitung der Rödl & Partner- Unternehmensgruppe, Geschäftsführender Partner des Unternehmensbereichs Public Management Consulting und seit 2001 Leiter der Niederlassung in Köln. Er beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit strategischer Unternehmensentwicklung, Controlling, Asset-, Debt- und Cash-Management sowie Finanzierung. Herr Wambach ist Autor zahlreicher Veröffentlichung zu diesen Themenbereichen.Dr. Gunnar Stark ist Finanzwirtschafter mit Lehrauftrag im Fach Bank- und Finanzwirtschaft der FernUniversität in Hagen; seit 1993 Leitung von Finanzseminaren und Research zum Markt für Finanzprodukte; Dr. Stark publiziert in Fachzeitschriften und ist Autor finanzwirtschaftlicher Lehrbücher. Bei Rödl & Partner Betreuung von Mandaten im Anlage- und Schuldenmanagement.Alexander Etterer, Diplom-Betriebswirt (FH), ist Associate Partner des Geschäftsbereiches Controlling und Finanzen bei der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Rödl & Partner GmbH. Herr Etterer beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Beratung von vermögenden Privatkunden und institutionellen Investoren, insbesondere Stiftungen und Kommunen, in den Bereichen Anlagemanagement, Vermögenscontrolling und Risikomanagement. Er ist Autor einer Vielzahl von Veröffentlichungen zu den Themen Asset-, Debt- und Cash-Management, ETFs (Exchange Traded Funds) und Indexanlagen.

最近チェックした商品