Schiffbau in Kiel : Kleine Werftengeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart (Sonderveröffentlichung der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 74) (2014. 229 S. zahlr. Abb. 21 cm)

個数:

Schiffbau in Kiel : Kleine Werftengeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart (Sonderveröffentlichung der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 74) (2014. 229 S. zahlr. Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783898767279

Description


(Text)
Der Kieler Schiffbau entstand aus bescheidenen Anfängen im 18. Jahrhundert. Als sich die Fördestadt nach 1865 durch den Status als Reichskriegshafen zur Großstadt entwickelte, spielte diese Branche in der örtlichen Wirtschaft eine herausragende Rolle. Um 1914 zählte die Region Kiel zu den bedeutenden Werftstandorten im Deutschen Reich. Baulich wurde das Ostufer der Förde von der Hörn bis hin nach Dietrichsdorf vom Schiffbau geprägt. Daneben war Kiel die Wiege des deutschen U-Boot-Baus. Von der Jahrhundertwende bis zum Zweiten Weltkrieg war die Germaniawerft Schrittmacher, danach hat HDW diese Rolle übernommen, so dass der heutige Kieler U-Boot-Bau bei nichtnuklearen Antrieben an der Weltspitze steht.Die Entwicklung des Kieler Schiffbaus im dramatischen Auf und Ab zweier Weltkriege, bei tief greifenden politischen Systemveränderungen sowie den Wechseln der Konjunkturen zwischen Boomzeiten und Wirtschaftskrisen ist in diesem Buch zusammenfassend dargestellt: Von den bekannten Großwerften wie Howaldt (HDW), Krupp-Germania und Kaiserliche Werft (die späteren Deutschen Werke) bis zu den ebenfalls wichtigen und in ihrer Entwicklung aufschlussreichen Klein- und Mittelbetrieben.Das stets risikoreiche, nicht selten tragische Werftmanagement, die Mitarbeiter und die ohne die Werften gar nicht denkbare Kieler Arbeiterbewegung sowie die ständig sich wandelnden Marktbedingungen beim Vertrieb werden gewürdigt, einzelne Schiffe als Produkte und kulturgeschichtliche Objekte besonders hervorgehoben.Heute vollzieht sich ein gravierender Wandlungsprozess des deutschen und europäischen Schiffbaus von einer Breiten- zu einer Nischenindustrie. Anhand des Kieler Beispiels geht der Autor als ausgewiesener Schifffahrtshistoriker dieser Entwicklung mit ihren Höhen und Tiefen anschaulich nach.Aus dem Inhaltsvetzeichnis:-Schiffbau imWandel -Von der Breiten- zurNischenindustrie: Das BeispielKie-Der früheHolzschiffbau: 18. Jahrhundert bis 1880-VomFördedampfer zumBrennstoffzellen-U-Boot:Howaldt/HDW-Von derAktiengesellschaft zurKonzernwerft: Norddeutsche SchiffbauAG-Krupp/Germania-Marine und Staat alsWerftunternehmer:KaiserlicheWerft - DeutscheWerke -Marinearsenal-Spezialschiffe von der Schwentine: Stocks[&]Kolbe-Von derMemel nach Friedrichsort: Paul Lindenau-Oft übersehen:KleinereWerften an derKieler Förde

最近チェックした商品