Conrad Machens : Ein Kaufmannsleben zwischen Deutschland und Fidschi (1856-1930) (1., Aufl. 2009. 182 S. zahlr. Abb. 24 cm)

個数:

Conrad Machens : Ein Kaufmannsleben zwischen Deutschland und Fidschi (1856-1930) (1., Aufl. 2009. 182 S. zahlr. Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783898764827

Description


(Text)
Ein junger Mann beschließt 1878 im Alter von 22 Jahren, nach Australien auszuwandern. Auf dem fünften Kontinent schlägt er sich drei Jahre lang als Verkäufer, Dekorateur, fahrender Händler und Goldgräber durch. Dann eröffnet sich ihm die Chance seines Lebens: eine Anstellung bei einem deutschen Handelshaus auf den britischen Fidschi-Inseln.Die historische Biografie zeichnet das ereignisreiche Leben des Südseekaufmanns Conrad Machens (1856-1930) nach. Machens wurde 1888 Teilhaber und 1891 vorübergehend alleiniger Inhaber der Ex- und Importfirma "Hedemann & Co." (gegr. 1871), die europäische Industrieprodukte in die Südsee und tropische Erzeugnisse nach Deutschland verhandelte. Nach dem frühen Tod seiner Frau siedelte Machens 1894 mit seinen beiden kleinen Töchtern wieder nach Deutschland über, um sich fortan um den Einkauf der europäischen Handelswaren zu kümmern. In den Folgejahren unternahm er mehrere ausgedehnte Reisen, die ihn u. a. nach Amerika, Japan, China und Indien führten. Im Ersten Weltkrieg wurde sein erfolgreiches Handelsgeschäft wie zahlreiche andere deutsche Firmen von den Briten liquidiert. Während seine beiden deutschen Geschäftspartner in Australien interniert wurden, entging Machens gerade noch diesem tragischen Schicksal, musste jedoch nach Kriegsende jahrelang um seine Entschädigung ringen. Das Buch dokumentiert, dass es neben dem deutschen Kolonialismus im herkömmlichen Sinne noch eine andere Form deutschen Engagements in der Südsee gab. Es basiert auf der Auswertung des bislang unpublizierten persönlichen Nachlasses, der neben zahlreichen Reiseaufzeichnungen mehrere tausend Briefe und Dokumente umfasst.
(Author portrait)
Stephan A. Lütgert, geb. 1968, Archäologe und promovierter Kulturgeograf, war zeitweilig Leiter des Hildesheimer Stadtmuseums.

最近チェックした商品