Kloster Schuttern - Archäologie, Baugeschichte - historische Kontexte : Eine Bestandsaufnahme (1. Auflage 2018. 2017. 256 S. m. 230 Abb. 29.7 cm)

個数:

Kloster Schuttern - Archäologie, Baugeschichte - historische Kontexte : Eine Bestandsaufnahme (1. Auflage 2018. 2017. 256 S. m. 230 Abb. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783898709972

Description


(Text)
Der Sage nach wurde das Kloster Schuttern im Jahr 603 von einem angelsächsischen Adeligen namens Offo gegründet. Während der Karolingerzeit gehörte es zu den bedeutendsten Reichsklöstern, dessen materieller, baulicher und geistiger Reichtum bis in das hohe Mittelalter hinein sowie zuletzt während des Barocks weit über die Grenzen der Ortenau hinaus gerühmt und geschätzt wurde. Die Säkularisierung von 1806 beendete nicht nur das Klosterleben, sondern verstreute auch die Besitztümer der einstmals machtvollen Benediktinerabtei in zahlreiche Hände. Erst die archäologischen Untersuchungen der Jahre 1972-1975 unter der Leitung des Lahrer Ausgräbers Karl List in der ehemaligen Klosterkirche brachten die bedeutsame und wechselvolle Vergangenheit des Klosters Schuttern erneut ans Licht und für eine kurze Zeit lang auch ins öffentliche Bewusstsein zurück. In den darauffolgenden Jahrzehnten geriet die archäologisch nachgewiesene, im wahrsten Sinne des Wortes begehbare Vergangenheit des Klosters Schuttern allerdings erneut in Vergessenheit. Das vorliegende Buch mit insgesamt 20 Beiträgen namhafter Fachleute aus verschiedenen Forschungsrichtungen ist ein Versuch, diesem Vergessen entgegenzuwirken. Es fungiert als aktuelle Bestandsaufnahme der archäologischen und historischen Überlieferung zum Kloster Schuttern, die während einer Tagung im April 2013 gewonnen wurde.

Herausgegeben im Auftrag des Historischen Vereins für Mittelbaden, Regionalgruppe Geroldsecker Land e. V., und des Historischen Vereins Schuttern 603 e. V.

Mit Beiträgen von Claudia Bodinek, Regine Dendler, Luisa Galioto, Uwe Gross, Volkhard Huth, Bertram Jenisch, Ulrike Kalbaum, Dario Kampkaspar, Udo Kühne, Charlotte Lagemann, Dieter Lammers, Uwe Ludwig, Jean-Philippe Meyer, Volker Roedel, Armin Schlechter, Tina Schoebel, Johann Schrempp, Erik Vollmer, Alfons Zettler und Stephanie Zumbrink.
(Author portrait)
Niklot Krohn ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

最近チェックした商品