Bildung Glaube Seelenheil : Das Vermächtnis der Prinzessin Antonia von Württemberg: Die Teinacher Lehrtafel (1. Aufl. 2014. 56 S. m. 26 Abb. 190 mm)

個数:

Bildung Glaube Seelenheil : Das Vermächtnis der Prinzessin Antonia von Württemberg: Die Teinacher Lehrtafel (1. Aufl. 2014. 56 S. m. 26 Abb. 190 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783898708852

Description


(Text)
Der idyllisch gelegene Kurort Bad Teinach im Nordschwarzwald verdankt seinen Bekanntheitsgrad nicht nur den heilenden Wassern seines "Sauerbronnens", sondern auch einer kulturellen Besonderheit. Die württembergische Prinzessin Antonia (1613-1679), eine Schwester Herzog Eberhards III., lässt 1673 in der Teinacher Dreifaltigkeitskirche einen gewaltigen Bilderschrein aufstellen, der unter dem Namen "Kabbalistische Lehrtafel" schon zu Lebzeiten der Prinzessin Erstaunen, Bewunderung und genauso viel Unverständnis hervorruft. Denn die Prinzessin beschäftigt sich wie es Zeitgenossen ausgedrückt haben mit der dunklen Cabbala und kann Hebräisch "wie ein Mann". Ihre Erkenntnisse auf diesem Gebiet und in den Wissenschaften der damaligen Zeit hat sie auf der Tafel malen lassen und in einem "systema totius mundi" zusammengefasst einem barocken Weltpanorama und Andachtsbild. Der mystische Hintergrund dieses Triptychons und die biblische Figurenvielfalt hat seit der Aufstellung des Kunstwerks in der Teinacher Kirche Menschen unterschiedlicher Glaubensrichtungen und Lebensanschauungen interessiert.

Mit diesem Vermächtnis der Prinzessin hat sich ein Symposium beschäftigt, das zum 400. Geburtstag Prinzessin Antonias 2013 in Bad Teinach veranstaltet wurde und Grundlage dieses Buches ist. Eberhard Fritz weist auf die vielfältigen geistigen und religiösen Interessen Prinzessin Antonias hin. Diese umfassende Bildung eines unverheirateten weiblichen Mitglieds der regierenden Dynastie im Herzogtum Württemberg stellt Fritz in den Kontext der religiösen Strömungen, die durch die Notjahre des Dreißigjährigen Krieges einen Nährboden finden. Für die Entstehung und den Entwurf dieses Bilderschreins bilden diese pietistischen Strömungen die Grundlage.

Die Ergebnisse ihrer Dissertation über die Teinacher Lehrtafel hat Eva Johanna Schauer vorgestellt. Sie lässt sich von der Ikonologie, einem Interpretationsverfahren des jüdischen Kunsthistorikers Aby Warburg anregen, einen Schlüssel für die innere Verbindung der Bilder zu suchen, die sich durch die Ikonographie alleine nicht erschließt. Gefunden hat sie ihn in dem Bild der "himmlischen oder heiligen Hochzeit", einer seit dem Altertum bekannten Chiffre für Initiationsriten. Mit dieser Decodierungshilfe lässt sich der Gemäldeverbund als dramaturgische Abfolge lesen, eingebunden in verschiebbare Kulissen unterschiedlicher Darstellungsebenen.

最近チェックした商品