Wilhelm Buschulte Spätwerk und Rückblick (1. Aufl.  2014. 2013. 64 S. m. 49 Abb. 30,4 cm)

個数:

Wilhelm Buschulte Spätwerk und Rückblick (1. Aufl. 2014. 2013. 64 S. m. 49 Abb. 30,4 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783898708609

Description


(Text)
Mit dieser Publikation ehrt die Kreisstadt Unna ihren berühmten Sohn, den Maler Wilhelm Buschulte, der am 28. März 2013 in seiner Heimatstadt kurz vor seinem 90. Geburtstag verstarb. Bekannt wurde er vor allem durch seine Glasmalereien für über 300 sakrale Gebäude in ganz Deutschland, darunter Dome in Aachen, Essen, Münster, Paderborn und Ratzeburg. Höhepunkte seines Schaffens sind die Kunstverglasungen für die Paulskirche in Frankfurt und für die Apostolische Nuntiatur in Berlin.
Sein malerischer Stil revolutionierte die moderne Glasmalerei: Auf großformatige, nicht mehr wie im Glasmosaik unterteilte Glasträger setzte er seine Figuren wie im Aquarell und Pastell. Farbkräftig vermittelte der tief religiöse Künstler die Botschaften der Heiligen Schrift. Hierzu entwickelte er seinen eigenen Stil, der dazu beitrug, die deutsche Glasmalerei weltweit zu einem Vorbild werden zu lassen. Gerade das hier erstmals publizierte Spätwerk reizt zur Auseinandersetzung mit Buschultes Bilderwelt der christlichen Glaubensgeheimnisse. Der Apostolische Nuntius Dr. Jean-Claude Périsset bezeichnet in seinem sehr persönlichen Essay die Glasbilder Buschultes zu Recht als tiefe Mission, denen als Vermittlerin geistiger Werte dauerhafte Bedeutung zukommt.
Annette Jansen-Winkeln, Leiterin der "Stiftung Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jh. e.V.", die bereits 1999 die erste Monografie über Wilhelm Buschulte herausgebracht hat, gibt einen anschaulichen Einstieg in die Bilderwelt Buschultes und weist ihn zugleich als genialen Grafiker aus auch dies ein Aspekt seiner Glasmalerei. Weitere Beiträge würdigen Buschultes Glasmalereien im Bistum Münster (Thomas Frings) und in der Erzdiözese Köln (Martin Struck). Eine Kurzbiografie Buschultes und Ergänzungen bzw. ein Nachtrag zu seinem Werkverzeichnis (ab 1999) runden den reich bebilderten Band ab und machen ihn für die weitere Forschung unentbehrlich.

最近チェックした商品