St. Korbinian - Der Bischof mit dem Bären (1., Aufl. 2013. 64 S. 57 Abb. 24 cm)

個数:

St. Korbinian - Der Bischof mit dem Bären (1., Aufl. 2013. 64 S. 57 Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783898708258

Description


(Text)
Unter den vielen heiligen Bischöfen, die in Deckenbildern und auf Altären dargestellt sind, fällt einer auf, der immer von einem Bären begleitet wird: Korbinian, der erste Abt von Weihenstephan und erste Bischof in Freising. Er ist eine historische Gestalt, die zwischen 700 und 730 in der Île-de-France, in Südtirol und Freising lebte. Bischof Arbeo (764-783) hat in der ältesten Biographie, die in Deutschland geschrieben wurde, der Vita Sancti Corbiniani, dessen Leben erzählt: Wie Korbinian als Einsiedler in Arpajon (zwischen Paris und Chartres) lebte, wie er Schüler um sich sammelte und predigte, wie er in Rom zum Bischof geweiht wurde, wie er an den Hof des Herzogs Grimoald nach Freising kam und nach seinem Tod zuerst in Südtirol bei der Zenoburg bestattet, dann aber (um 768) im Freisinger Dom zur Ehre der Altäre erhoben wurde.Diese Lebensbeschreibung wurde im 10. Jahrhundert überarbeitet und ist in dieser zweiten Version in zahlreichen Handschriften des Mittelalters überliefert. In ihr wird die Geschichte mit dem Bären erzählt: Er hat das Lastpferd des Bischofs auf seinem Weg über die Alpen nach Rom getötet und gefressen und musste zur Buße von da an das Gepäck auf dem Rücken tragen. Seit dem 15. Jahrhundert wird der hl. Korbinian mit dem Bären als Gepäckträger dargestellt. Papst Benedikt XVI. hat dieses Attribut des Heiligen in sein Wappen aufgenommen und dadurch auf der ganzen Welt bekannt gemacht.St. Korbinian wird als Patron des Freisinger Domes und der Erzdiözese München und Freising sowie zahlreicher Kirchen in Bayern, Österreich und dem Alpenraum verehrt. Im Jahre 1724 feierte man die Ankunft des hl. Korbinian vor 1000 Jahren in Freising. Die Brüder Asam haben aus diesem Anlass den romanischen Freisinger Dom in einen barocken Festsaal verwandelt und das Leben des Heiligen in 20 Wandbildern gefeiert.Anhand dieser Bildfolge erzählt der Autor Peter B. Steiner (bis 2007 Direktor des Dommuseums Freising) die Geschichte und Legende vom hl. Korbinian. Denn die Vita Sancti Corbiniani ist kein Geschichtswerk, keine sachliche Biographie, sondern Hagiographie (wörtlich: Heiligenbeschreibung). Sie gehört damit einer Literaturgattung an, deren kulturgeschichtlicher Wert heute neuerkannt wird.In zahlreichen Abbildungen von Kunstwerken in Freising, München und Garmisch, aus Südtirol und Österreich wird die Gestalt des hl. Korbinian anschaulich. Seine Verehrung heute dokumentieren Aufnahmen von den Korbiniansfeiern.

最近チェックした商品