Debatten über die Legitimation von Herrschaft : Politische Sprachen in der Frühen Neuzeit. Mit Beitr. in engl. Sprache (Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel) (2006. 194 S. 240 mm)

個数:

Debatten über die Legitimation von Herrschaft : Politische Sprachen in der Frühen Neuzeit. Mit Beitr. in engl. Sprache (Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel) (2006. 194 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783050042077

Description


(Text)
Herrschaftslegitimation ist eines der großen Themen europäischer Geschichtsschreibung zur Frühen Neuzeit. Dazu gehört nicht nur die theoriebezogene Begründung konkreter Herrschaftsausübung, sondern auch die Legitimation ihrer Infragestellung, die bis zur Rechtfertigung von Widerstand gehen konnte. Im Umkreis der Reformation wurde in ganz Europa seit Mitte des 16. Jahrhunderts diese dem Mittelalter bereits wohlvertraute Debatte verzahnt mit der Frage nach dem "wahren" Glauben. Und damit erhielt das Recht, die Legitimität von Herrschaft in Frage zu stellen, eine weitere, sehr wirkmächtige Komponente, denn der anderskonfessionelle Herrscher konnte zum tyrannischen Herrscher erklärt werden. Die im Sammelband publizierten Beiträge knüpfen an diese Fragestellung an und diskutieren sie unter Verwendung eigenständiger methodischer Verfahren, die als Kommunikation über Herrschaft charakterisiert werden können und in der wissenschaftlichen Debatte neu sind.
(Table of content)
Mit Beiträgen von: Amy Nelson Burnett, Nicola Erny, Thomas Fuchs, Frank Hatje, Randolph Conrad Head, Hans-Joachim Müller, Luise Schorn-Schütte, Sven Tode und Andreas Wendland
(Review)
"Die einzelnen Beiträge belegen vor allem die Fruchtbarkeit detaillierter, auch lokal- und sozialhistorischer Forschungen zum Verhältnis von Klerus und weltlichen Magistraten. [...] Bei einer vergleichenden Lehrveranstaltung zu Kirche und weltlichen Magistraten in der frühen Neuzeit sollte der Band nicht fehlen." Robert von Friedeburg in: sehepunkte Nr. 4, 7/ 2007 "Alle Beiträge präsentieren anschaulich und auf hohem Reflexionsniveau interessante Beispielsfälle für Konflikte um die Abgrenzung zwischen weltlicher und geistlicher Autorität." Andreas Pecar in: Zeitschrift für Historische Forschung, 35. Bd., Heft 2, 2008 "Les études de cas abordées par ce recueil s'averent etre très riches, ce qui rend au final presque agréable leur juxtaposition au nom d'étiquettes (langage politique, communication politique) qui n'en épuisent pas toujours la portée." Claire Ravez in: Bulletin D'Information de la Mission Historique Francaise en Allemagne, 44/ 2008
(Author portrait)
Luise Schorn-Schütte ist Professorin für Neuere Geschichte an der Universität Frankfurt a.M.

最近チェックした商品